Karoline (Lina) Wasserburger geb. Wösp (Wesp)
Lebensdaten
∗ | 9. 9. 1831 in St. Thomas am Blasenstein, Mitter St. Thomas 14 [4 Quellen ...] [1] [3] [13] [14] [Quellen ausblenden ...] |
---|---|
〰 | 9. 9. 1831 in St. Thomas am Blasenstein Paten: A. Maria Starzer, Schmiedemajsterin [3 Quellen ...] [1] [2] [15] [Quellen ausblenden ...] |
✝ | 19. 1. 1901 in 4, Favoritenstraße 15 Todesursache: Entartung der Harnblase [2 Quellen ...] [2] [15] [Quellen ausblenden ...] |
⚰ | 21. 1. 1901 in 11, Zentralfriedhof [1 Quelle ...] [2] [Quelle ausblenden ...] |
Eltern
♂ | Kajetan Wösp [3 Quellen ...] [1] [3] [13] [Quellen ausblenden ...] |
---|---|
♀ | Anna Maria Wösp geb. Starzer [2 Quellen ...] [1] [3] [Quellen ausblenden ...] |
Trauungen
⚭ | 22. 11. 1858 | nachmittags Karl Wasserburger in 4, St. Karl Borromäus Trauzeugen: Ed: Liebald, Schauspieler, 6, Laimgrube 29; Josef Kohl, Privatier, 1, Stadt 312 [3 Quellen ...] [3] [13] [14] [Quellen ausblenden ...] |
---|
Wohnsitz
✉ | [1858] 4, Wieden (7)91 6, Getreidemarkt 3. [9 Quellen ...] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [Quellen ausblenden ...] |
---|
Beruf
Beruf | k.k. Offcl.Wwe. [10 Quellen ...] [2] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [15] [Quellen ausblenden ...] |
---|
Biographisches
Werke |
---|
Pseudonyme: L. W. bzw. L. W. Burger bzw. L. Wasserburger [3 Quellen ...] [13] [14] [15] [Quellen ausblenden ...] |
1869 Lustspiel "Ein modernes Geheimnis", im Wiener Vaudeville-Theater uraufgeführt [2 Quellen ...] [14] [15] [Quellen ausblenden ...] |
Lustspiel:Ein modernes Geheimnis |
1878 Dichtungen "Ein Wiegengeheimnis" (Epos) und "Hilda" (Drama); Verlag Karl Konegen [6 Quellen ...] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [Quellen ausblenden ...] |
-- Gustav Wacht rezensiert "Hilda" 1879: "Dieses dramatische Werk, ohne Akte, eingetheilt in sechs Auftritte, macht den Eindruck eines Fragments. Die Handlung ist trotz ihrer Einfachheit interessant, nur eignet sie sich nicht zur Bühnenbearbeitung. Hilda geht in das Römerlager, um Flavius aufzusuchen, sie wird von Legionären gesehen, verfolgt, und wirft deren einige mit Steinen auf offener Scene todt. Ebenso unschön und undarstellbar ist der darauf folgende Auftritt, worin die römischen Soldaten darum losen, wer der schönen Hilda zuerst Gewalt anthun darf. Der Verfasser hat ohne Zweifel poetisches Talent, das beweist die kräftige und bilderreiche Sprache." [1 Quelle ...] [12] [Quelle ausblenden ...] |
1880 ein versunkenes (versenktes?) Eden - Epos/Romantische Erzählungen aus Adelsberg; Verlag Konegen [5 Quellen ...] [13] [14] [15] [19] [20] [Quellen ausblenden ...] |
1890 Deutscher Schulvereins-Kalender [5 Quellen ...] [81] [82] [83] [85] [87] [Quellen ausblenden ...] |
1892 Novelle "Die Lerche vom Buchberg" mit Illustrationen von Ferdinand Kruis (u. a. im Deutschen Schulvereinskalender, enthält auch eine Novelle von Ferdinand Saar) [7 Quellen ...] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [Quellen ausblenden ...] |
1893 Erzählung "Die grüne Rose" im Deutschen Schulvereins-Jahrbuch [8 Quellen ...] [29] [30] [31] [32] [33] [34] [35] [36] [Quellen ausblenden ...] |
1897/98 Die Aloeblüthe (Roman; Collection Hartleben; zahlreiche Besprechungen) [41 Quellen ...] [14] [15] [38] [39] [40] [41] [42] [43] [44] [45] [46] [47] [48] [49] [50] [51] [52] [53] [54] [55] [56] [57] [58] [59] [60] [61] [62] [63] [64] [65] [66] [67] [68] [69] [70] [71] [72] [73] [74] [75] [76] [Quellen ausblenden ...] |
1899 Novelle im Deutschen Schulvereins-Kalender [4 Quellen ...] [77] [78] [79] [80] [Quellen ausblenden ...] |
1900 Veröffentlichung im Deutschen Schulvereins-Kalender [2 Quellen ...] [84] [86] [Quellen ausblenden ...] |
Reisen |
1891 nach Linz (Goldenes Schiff) [1 Quelle ...] [21] [Quelle ausblenden ...] |
1897 nach Linz (Goldenes Schiff) [1 Quelle ...] [37] [Quelle ausblenden ...] |
Bilder
![]() St. Thomas am Blasenstein © 2022 by Wolfgang W. Wasserburger |
![]() 50 Heller -- Notgeld der Gemeinde "St. Thomas am Blasenstein" von 1920 © Sammlung Wasserburger |
![]() Wien 4, Favoritenstraße 15 © ~1898 by Carl Ledermann jun., Lizenz: CC0 (Wien Museum Inv.-Nr. 17788/433) |
![]() Der bewaldete und überwucherte "Lina-Wasserburger-Stein" bei St. Thomas am Blasenstein © 2022 by Wolfgang W. Wasserburger |
Quellen
eigene Matriken
∗ | [1] | St. Thomas am Blasenstein Zweitschrift 1831 S. 26 |
---|---|---|
✝ | [2] | 4, Wieden 1900-01 S. 3 |
⚭ | [3] | 4, St. Karl Borromäus 1852-59 (02-11) S. 302 |