Johannes Georg Wasserburger

Lebensdaten

15. 12. 1789 in Oberwesel [4 Quellen ...]
16. 12. 1789 in Oberwesel, Liebfrauen Paten: Johannes Georg Schlosser [2 Quellen ...]
9. 4. 1868 in Oberwesel [4 Quellen ...]
in Oberwesel, St. Martin [1 Quelle ...]

Eltern

Johannes Georg Wasserburger [2 Quellen ...]
Anna Maria Wasserburger geb. Theby [2 Quellen ...]

Trauungen

27. 4. 1813 Elisabeth Wasserburger geb. Pies in Oberwesel [1 Quelle ...]

Kinder

Margaretha Schmutter geb. Wasserburger [3 Quellen ...]
Franz Wasserburger [1 Quelle ...]
Elisabeth Engler geb. Wasserburger [1 Quelle ...]
Ludovica Wasserburger [1 Quelle ...]
Anna Maria Kunger geb. Wasserburger [1 Quelle ...]
Georg Wasserburger [1 Quelle ...]
Carl Philipp Wasserburger [2 Quellen ...]

Wohnsitz

[1853,1876,1877,1892] Oberwesel. [7 Quellen ...]

Beruf

BerufMusiker [1853] Schneider. [3 Quellen ...]

Biographisches

Beruf
1876,1877 amtliche Verkaufsstelle für Postwerthzeichen, Postkarten etc. [4 Quellen ...]

Quellen

Erwähnung in anderen Matriken

[1]Oberweis, Rheinland, kath. ***65 9752S. ***61
[2]Bonn, StA 1888 S. 72
[3]Erbach, St. Markus 1891-1936 (R Z 11_2) S. 58
[4]Erbach, StA 1892 S. 56 Urk. 56
[5] Mombach, Kanton Oberingelheim, StA 1851-60 S. 1f, Nr. 2

andere Quellen

[6]Alfred Schaaf, Burgensium in Wesalia -- Familienbuch der Stadt Oberwesel am Rhein (1597) 1642 - 1896 (Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e. V.) Köln 2003 S. 1004
[7]Alfred Schaaf, Burgensium in Wesalia -- Familienbuch der Stadt Oberwesel am Rhein (1597) 1642 - 1896 (Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e. V.) Köln 2003 S. 1005
[8] Amtsblatt der Preußischen Regierung zu Koblenz vom 15. 6. 1876 S. 137f (282) (abgefragt am 9. 2. 2022)
[9] Amtsblatt der Preußischen Regierung zu Koblenz vom 14. 12. 1876 S. 322 (492) (abgefragt am 9. 2. 2022)
[10] Amtsblatt der Preußischen Regierung zu Koblenz vom 14. 6. 1877 S. 158 (200) (abgefragt am 3. 3. 2022)
[11] Amtsblatt der Preußischen Regierung zu Koblenz vom 20. 12. 1877 S. 337 (615) (abgefragt am 3. 3. 2022)