Franz Xaver Wasserburger
Lebensdaten
∗ | 20. 12. 1822 | 3:00 in Simbach bei Landau [3 Quellen ...] [1] [2] [64] [Quellen ausblenden ...] |
---|---|
〰 | 20. 12. 1822 in Simbach bei Landau Paten: Lorenz Ebner Würth in Malgerstorf [1 Quelle ...] [1] [Quelle ausblenden ...] |
✝ | 9. 8. 1892 | 1:00 in München Todesursache: Gehirnapoplexie [2 Quellen ...] [2] [64] [Quellen ausblenden ...] |
⚰ | 11. 8. 1892 in Dingolfing, S. Thekla [2 Quellen ...] [2] [64] [Quellen ausblenden ...] |
Eltern
♂ | Franz Xaver Wasserburger [2 Quellen ...] [1] [17] [Quellen ausblenden ...] |
---|---|
♀ | (Anna Maria) Franziska Wasserburger geb. Schlappinger [1 Quelle ...] [1] [Quelle ausblenden ...] |
Trauungen
⚭ | 31. 8. 1853 Adelheid Wasserburger geb. Erlacher |
---|
Kinder
Wohnsitz
✉ | Dingolfing. [13 Quellen ...] [3] [4] [5] [6] [16] [17] [19] [20] [21] [31] [32] [39] [61] [Quellen ausblenden ...] |
---|
Beruf
Beruf | Bierbrauer, Gasthausbesitzer. [21 Quellen ...] [2] [3] [4] [5] [6] [8] [9] [10] [11] [12] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [32] [39] [60] [61] [64] [Quellen ausblenden ...] |
---|
Biographisches
Gericht |
---|
1871 Geschworener in Straubing [3 Quellen ...] [19] [20] [21] [Quellen ausblenden ...] |
1874 Geschworener in Straubing -- für 14 Fälle -- bei erster Verhandlung enthoben [8 Quellen ...] [45] [46] [47] [48] [49] [50] [51] [52] [Quellen ausblenden ...] |
Brauerei |
1870 Übernahme des Gasthauses zur "alten Post"[q [1 Quelle ...] [18] [Quelle ausblenden ...] |
Zwischen 3. September 1878 und 19. Mai 1879 braut Wasserburger 2884 Hektoliter Bier von insgesamt 8160, die Malz der Aufschlag-Einnehmerei Dingolfing nutzen [1 Quelle ...] [59] [Quelle ausblenden ...] |
1878 verfügt die Brauerei als Mitglied des Bayerischen Dampfkessel-Revisions-Vereins laut diesem über Kessel mit 5 m² Heizfläche [1 Quelle ...] [14] [Quelle ausblenden ...] |
Malzverbrauch im Sudjahr 1886/87: 2817hl (in Dingolfing bei 10 Brauereien insgesamt: 9955hl, im Vorjahr: 7264hl, vor 2 Jahren: 6510hl) [1 Quelle ...] [62] [Quelle ausblenden ...] |
1890 Versammlung der niederbayerischen Bierbrauer in Landshut: es wird beschlossen, den Schenkpreis von 20 auf 22 Pf./Liter zu erhöhen; die Dingolfinger nehmen an der Versammlung nicht teil und die Wasserburger'sche Brauerei bleibt bei 20 Pf. - betroffen sind 28 Wirte [1 Quelle ...] [63] [Quelle ausblenden ...] |
Mitgliedschaften |
1884- Landwirtschaftlicher Verein für Niederbayern, Bezirkscomite Dingolfing [1 Quelle ...] [60] [Quelle ausblenden ...] |
1887- Ausschußmitglied im neugegründeten Bezirksbienenzuchtverein Dingolfing [1 Quelle ...] [61] [Quelle ausblenden ...] |
Pferderennen |
1. April 1872 Sprungrennen in Dingolfing: 6. Platz [2 Quellen ...] [22] [23] [Quellen ausblenden ...] |
4. April 1872 Pferderennen in Moosburg: 9. Platz mit dunkelbrauner Stute [1 Quelle ...] [24] [Quelle ausblenden ...] |
25. April 1872 Sprungrennen in Neumarkt an der Rott: 5. Platz mit dunkelbrauner Stute, Halbblut [3 Quellen ...] [25] [26] [27] [Quellen ausblenden ...] |
12. Mai 1872 Pferderennen in Erding: 6. Platz mit dunkelbrauner Stute [4 Quellen ...] [28] [29] [30] [31] [Quellen ausblenden ...] |
6. Juni 1872 Sprungrennen in Altötting: 6. Platz [3 Quellen ...] [32] [33] [34] [Quellen ausblenden ...] |
13. Juni 1872 Pferderennen in Heiligenstadt: 4. Platz (von 9 Startern) mit schwarzbrauner Stute [1 Quelle ...] [35] [Quelle ausblenden ...] |
1. Juli 1872 Pferderennen in Velden: 9. Platz (von 16 Startern) [4 Quellen ...] [36] [37] [38] [39] [Quellen ausblenden ...] |
19. April 1875 Trabpferderennen (im Rahmen der Dult) in Gern (an der oberen Rott nächst Eggenfelden): 4. Platz [2 Quellen ...] [53] [54] [Quellen ausblenden ...] |
Anekdotisches |
1873 Legendäre Wettfahrt mit einem Eispänner von Landshut über Wörth nach Dingolfing, wo die versiegelte Uhr bei Brauer Wasserburger abgegeben wird. Fahrzeit: 1 2/ 4 Stunden minus 6 MInuten; Einsatz 50 fl versus 25 fl. [5 Quellen ...] [40] [41] [42] [43] [44] [Quellen ausblenden ...] |
Am 27. Jänner 1878 am Nachmittag kam ein mit Würsttragen beschäftigter 15jähriger Knabe in das Wasserburger'sche Gaſthaus und bot daselbſt seine Ware zum Verkaufe an. Ein hiesiger Bäckerlehrling ging nun mit ihm die Wette ein, diese Würſste (13 Paar) zu bezahlen, wenn er sie in einer Viertelstunde verzehre. Der Wurstträger griff auch wirklich seine Aufgabe an und verschluckte zum Erstaunen aller Anwesenden die 13 Paar Bratwürste. [4 Quellen ...] [55] [56] [57] [58] [Quellen ausblenden ...] |
Quellen
eigene Matriken
∗ | [1] | Simbach bei Landau 1808-32 S. 79 |
---|---|---|
✝ | [2] | Dingolfing, St. Johannes 1879-98 (026) S. 123 |