Anton von Padua Wasserburger
Lebensdaten
∗ | 1. 4. 1815 in Gobelsburg 38 [1] [2] [7] |
---|---|
〰 | in Gobelsburg Paten: Johann Bauer, Hadersdorf, Bindermeister [1] |
✝ | 13. 8. 1872 | 15:00 in Leesdorf 140 Todesursache: Gehirnlähmung [2] |
⚰ | 15. 8. 1872 in Baden, pfarrlicher Friedhof [2] |
Eltern
♂ | Franz Xaver Wasserburger [1] |
---|---|
♀ | Elisabeth Wasserburger geb. Söllner/Solterer [1] |
Trauungen
⚭ | 10. 11. 1847 Barbara Wasserburger geb. Demauer in Neulengbach Trauzeugen: Jos. Prunbauer, Zimmermeister zu Neulengbach; Johann …. Wagnermeister N……lengbach; Anton Schneider [3] |
---|
Kinder
♀ | Auguste Kranzer geb. Wasserburger [4] [5] |
---|
Wohnsitz
✉ | 1847 | 15, Braunhirschengrund 28, nächst dem Bürgthor, Sechshaus [3] |
---|---|---|
✉ | 1853 | 15, Sechshaus 63 [8] |
✉ | 1876 | Baden bei Wien [4] [5] |
Beruf
Beruf | 1847 | Bestandgastwirth [3] |
---|---|---|
Beruf | 1853 | Wirth [8] |
Beruf | 1872 | Privater, Hausbesitzer [2] |
Beruf | 1876 | Privatier, Traiteur im k.k. Cadetteninstitut [5] [6] |
Biographisches
Militärisches |
---|
1836 landständischer Rekrut beim 4. Infanterieregiment Hoch- und Deutschmeister; dann versetzt zum 6. Dragoner Regiment Fioquelmont; 1847 entlassen zur Landwehr des Wehrbezirkes Hoch- und Deutschmeister Nr. 4 [7] |
Berufliches |
Gastgeber zur goldenen Birne, 15, Braunhirschengrund 26 [9] |
Grundbesitz |
1876 Haus in St. Veit in Vogau [4] [5] |
Quellen
eigene Matriken
∗ | [1] | Gobelsburg 1784-1851 S. 105 |
---|---|---|
✝ | [2] | Baden, St. Stephan 1870-77 (03-14) S. 80 |
⚭ | [3] | Neulengbach 1839-66 S. 106 |
Erwähnung in anderen Matriken
∗ | [4] | Amstetten, St. Stephan 1875-92 S. 59⚭ | [5] | Amstetten 1869-86 S. 91 | ⚭ | [6] | 6, Gumpendorf 1876 S. 5 Rz. 11 | |
---|