Johann Wasserburger

Lebensdaten

15. 10. 1840 in Langenlois 260 [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [12] [21] [32] [34] [35] [38]
16. 10. 1840 in Langenlois Paten: Joseph Oehlzelt, Wirtschaftsbesitzer hier und Barbara Oehlzelt seine Gattin [1] [35]
29. 7. 1906 | 02:00 in 12, Arndtstraße 28 Todesursache: Magenentartung [2] [26] [38] [52]
29. 7. 1906 in 12, Meidling [2] [38]

Eltern

Joseph Wasserburger [1] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [32] [34] [35]
Katharina Wasserburger geb. Dienstl [1] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [32] [34] [35]

Trauungen

17. 11. 1870 Amalia Wasserburger geb. Kurz in 14, Penzing Trauzeugen: Franz Poyer, Gastwirt, Penzing, Poststraße 59; Johann Schmid, Hausierer in Wien, Mariahilf, Aegydigasse 4 [3] [5] [6] [7] [8] [9] [21] [32] [34]
2. 9. 1895 Leopoldine Wasserburger geb. Kronfuss in 7, St. Ulrich Trauzeugen: Franz Kurz, Sekretär, 7, Badgasse 14; Simon Kronfuhs, Cartonagenarbeiter, Neubaugasse 52 [2] [4]

Kinder

Ernestine Josefa Hochmeister geb. Wasserburger [5] [26]
Ludwig Johann Alois Wasserburger [6] [13] [23]
Johann Ludwig Alois Wasserburger [7] [25] [28]
Emilia Amalia Hermine Dagner geb. Wasserburger [8]
Friedrich (Johann) Wasserburger [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [24] [29] [31] [33] [36]
Amalia Anna Rath geb. Wasserburger [9] [30]
Anna Maria Wasserburger [10] [22] [37]
Maria Anna Rihs geb. Wasserburger [11] [27]
Hermann Johann Wasserburger [12]

Wohnsitz

187014, Penzing, Poststraße 59 [3] [32] [34]
187613, Lainzerstraße 1 [39]
1877-187815, Morizgasse 10 [40] [41]
18805, Zentagasse 13 [37]
1895-18965, Spengergasse 38 [4] [42] [43]
190612, Arndtstraße 28 [38]

Beruf

Beruf1877-1878Gastwirt [40] [41]
Beruf1870,1878,1879,1880,1883k.k. Sicherheitswachmann [5] [9] [40] [41]
BerufKassier der Gastwirtschaftsgenossenschaft
Beruf1895Krankenvereins-Kassier [4]
Beruf1903,1905,1906Kassier [14] [26] [38]
Beruf1926Privatkassier [30]

Biographisches

Zuständigkeit
1897 nach Wien 7 auf Beschluß des Wiener Stadtrates [51]
Militär
1880 Reserveführer des 14. Infanterieregimentes von Langenlois

Quellen

eigene Matriken

[1]Langenlois 1834-44 S. 177
[2]12, Neumargareten 1906 S. 58
[3] 14, Penzing 1870-76 S. 16
[4] 7, St. Ulrich 1892-95 (02-56) S. 40

Erwähnung in anderen Matriken

[5]14, Penzing 1870-71 (01-17) S. 46
[6]14, Penzing 1871-73 S. 135
[7]13, Maria Hietzing 1875-82 S. 11
[8]13, Maria Hietzing 1875-82 S. 37
[9]14, Penzing 1878-1880 S. 66
[10]5, St. Josef zu Margareten 1880 S. 141
[11]4, St. Elisabeth 1881-82 S. 73
[12]5, St. Florian (Matzleinsdorf) 1883 (01-45) S. 168
[13]4, St. Elisabeth 1901-02 S. 21
[14]5, St. Florian (Matzleinsdorf) 1903 (01-65b) S. 6
[15]6, Mariahilf 1899-1906 (01-24) S. 323
[16]6, Mariahilf 1899-1906 (01-24) S. 377
[17]6, Mariahilf 1899-1906 (01-24) S. 429
[18]6, Mariahilf 1907-16 S. 73
[19]20, Zwischenbrücken 1918 S. 49
[20]20, Zwischenbrücken 1919 S. 168
[21]14, Penzing 1877-78 S. 75
[22]5, St. Josef zu Margareten 1880-1883 S. 26
[23]3, St. Othmar unter den Weißgerbern 1899-1901 (02-09) S. 324
[24]6, Mariahilf 1899-1904 S. 327
[25]5, St. Josef zu Margareten 1903 S. 118
[26]7, St. Ulrich 1905-06 (02-61) S. 29
[27]5, St. Florian (Matzleinsdorf) 1914 S. 226
[28]12, Meidling 1920 (02-38) S. 329
[29] 1, Altkatholische Kirchengemeinde 1922 - XIX S. 157
[30]16, Neulerchenfeld 1926 S. 103
[31] 1, Altkatholische Kirchengemeinde XXIX S. 162

Urkunden

[32]Trauungs-Schein von Johann; Amalia Wasserburger; Kurz (ausgestellt am 2. 8. 1938, Pf. Penzing)
[33]Trauungs-Schein von Friedrich; Emma Wasserburger; Santner (ausgestellt am 19. 10. 1938, Pfarre Mariahilf)
[34]Trauungs-Schein von Johann; Amalia Wasserburger; Kurz (ausgestellt am 2. 8. 1938, Pf. Penzing)
[35]Geburtsurkunde von Johann Wasserburger (ausgestellt am 3. 7. 1941, Kath. Stadtpfarramt Langenlois)
[36]Geburts- und Tauf-Schein von Walther Leopold Wasserburger (ausgestellt am 18. 2. 1915, Pfarre 6, Mariahilf)

andere Quellen

[37] Totenbeschauprotokoll S. (317) (abgefragt am 11. 3. 2019)
[38]Totenbeschauprotokoll S. o.Nr. (230) (abgefragt am 2. 2. 2019)
[39] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1876 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[40] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1877 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[41] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1878 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[42] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1895 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[43] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1896 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[44] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1900 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[45] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1901 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[46] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1902 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[47] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1903 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[48] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1904 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[49] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1905 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[50] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1906 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[51] Amtsblatt der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien vom 23. 3. 1897 S. 633 (abgefragt am 15. 11. 2018)
[52] Deutsches Volksblatt vom 2. 8. 1906 S. 11 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[53] Amtsblatt der Stadt Wien vom 9. 11. 1929 S. 1190 (abgefragt am 23. 11. 2018)