Hermine Maria Josepha Wasserburger geb. Neymister
Lebensdaten
∗ | 9. 7. 1839 in 1, Am Hof 320 [5 Quellen ...] [1] [2] [3] [4] [6] [Quellen ausblenden ...] |
---|---|
〰 | 10. 7. 1839 in 1, Am Hof Paten: Maria Herrin von Bernhard, K.K. Gubernalraths(? )-Gemahlin, Stadt, Bürgerspital 1100 [1 Quelle ...] [1] [Quelle ausblenden ...] |
✝ | 10. 5. 1903 in 4, Wiedner Hauptstraße 77 Todesursache: Herzmuskelentartung [1 Quelle ...] [2] [Quelle ausblenden ...] |
⚰ | 12. 5. 1903 in 13, Hietzing Gruppe 13 Nr. 10 [2 Quellen ...] [2] [9] [Quellen ausblenden ...] |
Eltern
♂ | Stanislaus von Neumister [von Schudet(?)] [4 Quellen ...] [3] [4] [6] [7] [Quellen ausblenden ...] |
---|---|
♀ | Maria Anna Neumister geb. Kitzler [4 Quellen ...] [3] [4] [6] [7] [Quellen ausblenden ...] |
Trauungen
⚭ | 5. 8. 1856 Moriz Titus Wasserburger in Baden, St. Stephan Trauzeugen: Ferdinand Günzel, Hauseigentümer in Wien Landstraße 44; Anton Wasserburger, k.k. Steinmetzmeister, Roßau 173 in Wien [3 Quellen ...] [3] [4] [6] [Quellen ausblenden ...] |
---|
Kinder
Wohnsitz
✉ | 1880-1882 | 9, Berggasse 13 [3 Quellen ...] [10] [13] [14] [Quellen ausblenden ...] |
---|---|---|
✉ | 1883 | 9, Berggasse 15 [1 Quelle ...] [79] [Quelle ausblenden ...] |
✉ | 5, Wiedner Hauptstraße 89 [23 Quellen ...] [10] [13] [14] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34] [35] [36] [79] [Quellen ausblenden ...] |
Biographisches
Firmen |
---|
1879-1882 Inhaberin der protokollierten Firma Moritz Wasserburger, k.k. Hof-Zimmermeister und Steinmetzmeister, 9, Seegasse 10; nach dem Ableben ihres Mannes vorerst während der Verlassenschaftsabhandlung auf Rechnung der Verlassenschaft fortgeführt und gezeichnet [10 Quellen ...] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [53] [54] [Quellen ausblenden ...] |
Grundbesitz |
1881 Erwerb eines Drittels der 9, Berggasse 15 um 20.500 fl. [1 Quelle ...] [66] [Quelle ausblenden ...] |
1881 Baubewilligungsansuchen für Adaptierungen durch Frauenfeld 9, Berggasse 15 [1 Quelle ...] [60] [Quelle ausblenden ...] |
1883 Erbschaft: 9, Grünetorgasse 15 und 9, Servitengasse 10 [1 Quelle ...] [74] [Quelle ausblenden ...] |
1883 Erwerb von 4, Mostgasse 8 (250 Quadratklafter) und 8a (290 Quadratklafter) im Tauschweg zum 100fachen Steuerwert [2 Quellen ...] [76] [77] [Quellen ausblenden ...] |
1883 Ansuchen auf Bekanngabe der Baulinie für 9, d'Orsaygasse 11 [1 Quelle ...] [75] [Quelle ausblenden ...] |
1883 Ansuchen auf Bekanngabe der Baulinie für 9, Berggasse 15 sowie 9, d'Orsaygasse 7 und 9 [1 Quelle ...] [78] [Quelle ausblenden ...] |
1883 Baubewilligung für Hausbau 9, d'Orsaygasse 7 (Baumeister Horak) [2 Quellen ...] [79] [80] [Quellen ausblenden ...] |
1885 Verkauf von 4, Mostgasse 8 um 87.500 fl. an Dr. Eugen und Ida Gassi [1 Quelle ...] [85] [Quelle ausblenden ...] |
1890 Verkauf der 9, Berggasse 15 um 115.000 fl., 748m² an Oskar Hintschel Edler v. Hinegg [1 Quelle ...] [89] [Quelle ausblenden ...] |
1891 Übertragung 1/4 von 5, Wiedner Hauptstraße EZ 962 an Moritz Wasserburger [1 Quelle ...] [92] [Quelle ausblenden ...] |
Villa Wasserburger, Bad Ischl |
anfangs der 1870er Jahre vom Wiener Advokaten Dr. Neumeister erbaut, Entwurf vom Wiener Architekten Heinrich von Ferstel; wurde zu Beginn Neuminster-Villa, später Wasserburger-Villa genannt; bei der Erbauung wird sie als schönster und elegantester Bau Bad Ischls bezeichnet [1 Quelle ...] [94] [Quelle ausblenden ...] |
Ende der 1880er Jahre an den Hotelier Leopold Petter verkauft [1 Quelle ...] [94] [Quelle ausblenden ...] |
1892 geht das neue Hotel "Petersburg" (?) in Betrieb [1 Quelle ...] [91] [Quelle ausblenden ...] |
1917 verstirbt der Hotelier Peter [1 Quelle ...] [93] [Quelle ausblenden ...] |
1926 brennt der Dachstuhl der Pension, während die Gäste im Speisesaal essen. Major Mayer ist zu diesem Zeitpunkt der Eigentümer, Fr. Dr. Pfeffer die Pächterin. [1 Quelle ...] [94] [Quelle ausblenden ...] |
1929 wird der mittlerweile eingestellte Habsburger Hof mit dem gesamten Besitz von Major Mayer versteigert. [1 Quelle ...] [95] [Quelle ausblenden ...] |
Reisen |
1863,1867 Bad Ischl, Rothauer, Kaltenbach 68, mit Kind(ern) und Dienerschaft (7 Personen) [2 Quellen ...] [39] [40] [Quellen ausblenden ...] |
1868 Bad Ischl, Zur Kaiserin Elisabeth mit Sohn, Erzieherin, Gesellschaftsdame und Dienerschaft [1 Quelle ...] [41] [Quelle ausblenden ...] |
1870 Bad Ischl, Rothauer, Kaltenbach 55, mit Sohn, Hofmeister und Dienerschaft [1 Quelle ...] [45] [Quelle ausblenden ...] |
1871 Bad Ischl, Rothauer, Katlenbach 55, mit Kind, Erzieher, Gesellschafterin und Dienerschaft [2 Quellen ...] [44] [46] [Quellen ausblenden ...] |
1875 Bad Ischl, Villa Neumister, mit Sohn Moritz, Erzieher, Gesellschaftsdame und Dienerschaft (9 Personen) [1 Quelle ...] [46] [Quelle ausblenden ...] |
1877 Bad Gleichenberg mit Sohn und Kammerfrau [1 Quelle ...] [48] [Quelle ausblenden ...] |
1877 Bad Ischl, Villa Neumister, mit Sohn, Erzieherin und Dienerschaft [2 Quellen ...] [51] [52] [Quellen ausblenden ...] |
1879 Bad Ischl, Villa Neumister, mit Sohn und Dienerschaft [2 Quellen ...] [51] [52] [Quellen ausblenden ...] |
1881 Bad Ischl, Villa Neumister, Kaltenbachstraße 7, mit Sohn, Gesellschaftsdame und Dienerschaft [1 Quelle ...] [67] [Quelle ausblenden ...] |
1880,1882 Bad Ischl, Villa Neumister, Kaltenbach 97, mit Gesellschaftsdame, (Prof. Matosch) und Dienerschaft [3 Quellen ...] [56] [72] [73] [Quellen ausblenden ...] |
1883 Monfalcone [1 Quelle ...] [82] [Quelle ausblenden ...] |
1886 Bad Ischl, Villa Neumister, Kaltenbachstraße 7, mit Frieda(!) Wasserburger, geb. Fetke, Gesellschaftsdame (Frl. Nessely) und Dienerschaft [2 Quellen ...] [86] [87] [Quellen ausblenden ...] |
Vereine |
1876-1877 Mitglied im Wiener Frauen-Erwerb-Verein (5 fl.) [2 Quellen ...] [37] [38] [Quellen ausblenden ...] |
Spenden |
1875 für evangelische Kleinkinder- und Handarbeitsschule in Goisern; 5fl. [1 Quelle ...] [47] [Quelle ausblenden ...] |
1878 Hilfs-Comité zur Unterstützung hilfsbedürftiger Angehörigen der Mobilisierten aus dem Bezirke Ischl des Witwen-Unterstützungs-Vereins 5 fl. [1 Quelle ...] [50] [Quelle ausblenden ...] |
1885 für die Freiwillige Feuerwehr Bad Ischl: 2 fl./q [1 Quelle ...] [84] [Quelle ausblenden ...] |
Diverses |
Sommer 1880 Einbruch in der Wohnung 9, Berggasse 13 während des Sommerurlaubes - allerdings wurden die Wertgegenstände zuvor in Sicherheit gebracht [3 Quellen ...] [57] [58] [59] [Quellen ausblenden ...] |
1881 Leihgabe von 16 Delfter Fayancen an das Österreichische Museum [5 Quellen ...] [61] [62] [63] [64] [65] [Quellen ausblenden ...] |
1881 fertigt Viktor Tilgner eine Portraitbüste von ihr an [1 Quelle ...] [68] [Quelle ausblenden ...] |
1882 Verlust von Staatsschuldenverschreibungen [3 Quellen ...] [69] [70] [71] [Quellen ausblenden ...] |
1884 Leihgabe von 5 Vasen (japanisch Tokio) für die orientalisch-keramische Ausstellung im orientalischen Museum [1 Quelle ...] [81] [Quelle ausblenden ...] |
1884 Kondolenz zum Tod von Hans Makart [1 Quelle ...] [82] [Quelle ausblenden ...] |
1890 Beileid zu Tod des Lustspiel- und Xeniendichter Bauernfeld [1 Quelle ...] [88] [Quelle ausblenden ...] |
Bilder
![]() 9, d`Orsaygasse 7 © 2019 by Wolfgang W. Wasserburger |
![]() 9, d`Orsaygasse 7, Steigenaufgang © 2019 by Wolfgang W. Wasserburger |
Quellen
eigene Matriken
∗ | [1] | 1, Am Hof 1839-44 (01-06) S. 15 |
---|---|---|
✝ | [2] | 5, St. Florian (Matzleinsdorf) 1902-03 (03-33) S. 75 |
⚭ | [3] | Baden, St. Stephan 1852-62 (02-09) S. 89 |
Erwähnung in anderen Matriken
∗ | [4] | 9, Rossau 1858-1860 S. 59∗ | [5] | 9, Rossau 1858-1860 S. 223 | ∗ | [6] | Baden, St. Stephan 1861-64 S. 55 | ∗ | [7] | 9, Rossau 1864-66 S. 169 | ⚭ | [8] | Triest [Duplikat bei evang. Kirche A.B. Österreichs] 1885 S. ***69 | |
---|