Moritz Stanislaus Hermann Wasserburger
Lebensdaten
∗ | 15. 10. 1860 | 23:00 in 9, Rossau 123 [1] [2] [3] |
---|---|
〰 | 16. 10. 1860 | 15:30 in 9, Rossau Paten: Dr. Stanislaus von Neymister, Hof Gerichts Kriegsministerialadvokat [1] |
✝ | 25. 2. 1926 in 4, Wiedner Hauptstraße 77 Todesursache: Herzkranzgefäßverkalkung, Herzbräune [2] [106] |
⚰ | 27. 2. 1926 in 13, Hietzing Gr. 13 Nr. 15 [2] [6] |
Eltern
♂ | Moriz Titus Wasserburger [1] [3] [48] |
---|---|
♀ | Hermine Maria Josepha Wasserburger geb. Neymister [1] [3] [48] |
Trauungen
⚭ | 28. 10. 1885 Friedericke Franziska Wasserburger geb. von Petke in Triest, Dom [3] |
---|
Kinder
♀ | Hermine Wasserburger [4] [5] [52] |
---|
Wohnsitz
✉ | 1885 | Triest, Via Levagrotto vecchia 10 |
---|---|---|
✉ | 4, Wiedner Hauptstraße 77 [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34] [35] [36] [37] [38] [39] [40] [41] |
Beruf
Beruf | Hofrat i.R.. [2] [3] [4] [5] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34] [35] [36] [37] [38] [39] [40] [41] [52] [81] [90] [95] [104] [105] |
---|
Biographisches
Bildung |
---|
...1877-1879... K.K. Staatsgymnasium in Wien 9, Wasagasse 10 [42] [47] |
Grundbesitz |
1897 Erwerb eines Liegenschaftsteils in 2, Franzensbrückenstraße 6, EZ 536 (noch 1927) [45] [60] [61] |
-- 1011,52m², Jahreszins (1914): 17999K, 3 Stockwerke, 3 Geschäftslokale, 19 Wohnungen, erbaut 1860 [45] |
-- 1909 Baubewilligung für einen Rohrkanal durch den Bauführer E. Frauenfeld [73] |
1891 Übernahme je 1/4 von Hermine Wasserburger und Marianne von Obermayer sowie 1/2 von Anna von Neymister von 5, Wiedner Hauptstraße 89 EZ 962 in mehreren Schritten [68] [69] [70] |
1901,1911,1929 4, Wiedner Hauptstraße 77 [44] [46] |
-- 1886 erbaut [44] |
-- 1911 umfaßt es 884m² in 18 Wohnungen in 4 Stockwerken mit einem Jahreszins von 20.342 K; der Besitzer wohnt selbst im Gebäude [44] |
-- 1922 Kündigung eines Mieters wegen Kinderlärm und zu starker Abnützung in der Instanz aufgehoben; Richter Lichtblau [105] |
-- 1938 wird das Gebäude als Wasserburger'sches Studentenheim bezeichnet [43] |
Karriere |
1885 Statthalterei-Concipient [48] |
1885 Beamter in der k.k. Seebehörde in Triest [3] |
Concepts-Practicant bei der k.k. Seebehörde in Triest |
1886 Ernennung zum Concipisten bei der k.k. Seebehörde in Triest [49] [50] [51] |
Postcommisar |
1895 Postsecretär (durch Handelsminister) [53] [54] [55] [56] [57] [58] [66] [67] |
1896 Gast beim Amtsjubiläum des k.k. Oberpostverwalters und Amtsvorstandes W. Hampel [59] |
1898 Ehrengast beim Ball des Reichsvereins der Postbediensteten in den Sälen beim "Grünen Thor", Lerchenfelder Straße 14 [62] |
1898 Ehrengast bei der kirchlichen Feier des Reichsvereins der Post- und Telegraphenbediensteten Österreichs anläßlich des Kaiserjubiläums [63] [64] [65] |
1900 vertritt die Post- und Telegraphendirection bei Generalversammlung des Pensions- und Unterstützungsfonds der k.k. Briefträger, sowie deren Witwen und Waisen [66] [67] |
Postrat [71] [74] |
1910 Oberpostrat (bei Post- und Telegraphendirektion Wien) [75] [76] [77] [78] [79] [80] [82] [83] [89] |
offizieller Vertreter bei Massenkundgebungen der Post- und Telegraphen-Verwaltung; zahlreiche Forderungen; u.a. Lohnfragen und Ersatz der Kameralistik [84] |
1914 Gast beim Albanienkomitee [92] |
1918 Hofrat (kaiserliche taxfreie Ernennung) [97] [98] [99] [100] [101] [102] [103] |
Lebensereignisse |
Juni 1885 Verlobung mit Frl. Petke, Tochter des Directors des österreichischen Lloyd [48] |
1910 Audienz beim Kaiser [85] [86] [87] |
gerichtlich geschieden [2] |
Gericht |
1920 Entgegnung im Deutschen Volksblatt gegen einen Artikel in der Arbeiter Zeitung [104] |
Reisen |
1909, 1910 Graz [74] [83] |
Vereine |
Verein zur Erhaltung des Deutschtums |
1910 Wahl in die Hauptleitung [81] |
1911 Wahl in die Hauptleitung [88] |
1914 Wahl zum Vorstandsmitglied ohne besonderes Amt [93] [94] |
Tagung der Karpathendeutschen |
1913 Vortrag über deutsche Besiedlung in Ungarn [90] |
1913 Bericht über die Karpathendeutschen in Slavonien bei der Tagung der Karpathendeutschen in Wien [91] |
Gesellschaftliches |
1906 Wohltätigkeitspostball der Wiener Briefträger in den Sophiensälen [71] |
1907 Postball [72] |
1912 Sommerfest des Landesverbandes der k.k. Post- und Telegraphenbediensteten im Casino Zögernitz [89] |
1916 Trauergast beim Begräbnis von Karl Graf Stürgkh [95] |
Spenden |
1878 Bücher: K. Müller, "Esperanza", 2. A. Breslau, 1869 und "Neues Soldatenbuch. Die Welt in Waffen" v. Berneck. 3. A. Leipzig. 2 Theile, sowie ein Wiesel für das Naturhistorische Cabinet an das K.K. Real- und Obergymnasium 9, Wasagasse 10 [47] |
1879 3-teiliges Buch Geographische Charakterbilder von A. W. Grube an die Schulbibliothek des K.K. Staats-Gymnasiums Wien 9, Wasagasse 10 [42] |
1916 10K für Kriegspatenschaft [96] |
Verlassenschaft |
1926 ist die evangelische Pfarrgemeinde als Universalerbe eingesetzt; die Lebensgefährtin Karoline Moser erhält 5 Jahre Wohnrecht in der Wohnung 4, Wiedner Hauptstraße 77 [107] |
1932 Delogierung der Karoline Moser durch die evangelische Pfarrgemeinde; diese versucht sich daraufhin zu vergiften [106] |
1935 prozessiert Karoline Moser gegen die evangelische Pfarrgemeinde wegen ihrer Möbel, die schlecht eingelagert wurden [107] |
Quellen
eigene Matriken
∗ | [1] | 9, Rossau 1858-1860 S. 223 |
---|---|---|
✝ | [2] | 5, St. Florian (Matzleinsdorf) 1926-27 S. 9 |
⚭ | [3] | Triest [Duplikat bei evang. Kirche A.B. Österreichs] 1885 S. ***31 |
Erwähnung in anderen Matriken
∗ | [4] | Bad Ischl 1886 (106/1886) S. 41✝ | [5] | Bad Ischl 1886 [Duplikat] S. 4 [Duplikat] | |
---|