Karl Maria Wasserburger
Lebensdaten
∗ | 24. 11. 1904 in 15, Reichsapfelgasse 32 [1] [2] [5] [6] [9] [10] |
---|---|
〰 | 3. 12. 1904 in 15, Reindorf Paten: Karoline Tenkrat, Zimmermannstochter, 15, Rauchfangkehrerg. 31 [1] [2] [5] [6] |
✝ | 13. 5. 1973 [1] |
⚰ | 18. 5. 1973 in 14, Baumgarten, Gruppe C1 Nr. 117 [8] |
Eltern
♂ | Karl Wasserburger [1] [2] [5] [6] |
---|---|
♀ | Anna Maria Wasserburger geb. Tenkrat [1] [2] [5] [6] |
Trauungen
⚭ | 10. 2. 1940 Hermine Juli Maria Wasserburger geb. Orth in 4, Wieden Trauzeugen: Fritz Orth, Fabrikant, Wien 89, Zolag. 18; Karl Wessely, gew. Fleischhauer, Wien 101, Sechshauserstraße 13 [1] [2] [3] [4] [6] [9] |
---|---|
⚭ | 29. 12. 1949 Margarete Anna Wasserburger geb. Scholz verw. Stransky in 1, Standesamt Wien Innere Stadt-Mariahilf [1] [5] |
Wohnsitz
✉ | 1904-1940 | 15, Reichsapfelgasse 32 [2] [6] [9] [10] [23] |
---|---|---|
✉ | 1940-1942 | 5, Margaretenplatz 4/1/13 [2] [6] [9] |
✉ | 1942-1949 | 1, Spiegelgasse 2 [5] |
Beruf
Beruf | Dr.med.. [2] [5] [6] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [24] |
---|
Biographisches
Kirchliches |
---|
25.5.1918 Firmung in 1, St. Stephan [1] |
Ausbildung |
1925 Genehmigung zur Weiterbelassung des Erziehungsbeitrages für die Dauer der Hochschulstudien, längstens jedoch bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres [25] |
Auszeichnungen |
1970 Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (verliehen im steinernen Saal des Rathauses durch Bürgermeister Bruno Marek) [29] |
Firma |
1924 Erbe ⅜ des Großfuhrwerkbetriebes in 15, Reichsapfelgasse 32 nach dem verstorbenen Vater und Verkauf an dessen Bruder Franz um 24.000.000,- Kronen (nach der knapp später erfolgten Währungsreform 2.400,- Schilling) [7] |
Beruf |
Aspirant im Krankenhaus Lainz [26] |
1931 Sekundararzt am Krankenhaus Lainz [26] |
vor 1940 ord. Oberarzt [6] |
Aus 1942 datiert eine Liste von Krankenhäusern, die zur Unfruchtbarmachung von Frauen durch Röntgen- und Radiumbestrahlung berechtigt waren. Darunter befindet sich auch die Abteilung im Städtischen Krankenhaus Lainz unter Chefarzt Dr. Emil Maier, an der Dr. Karl Wasserburger zu dieser Zeit Oberarzt war. [24] |
1954 ärztlicher Abteilungsvorstand der Strahlentherapeutischen Abteilung des Lainzer Krankenhauses [29] |
Primarius, Leiter der Sonderabteilung für Strahlentherapie am Krankenhaus Lainz [28] |
1959 Inbetriebnahme der Kobaltkanone am Krankenhaus Lainz [28] |
1971 Ruhestand als ärztlicher Leiter [30] |
Werke |
Radiumschwachtherapie, in: Strahlentherapie 58, p. 668-675, Wien 1937 [22] |
Vorträge |
1934 Lichtbildvortrag in Innsbruck über Speiseröhrenkrebs und die Behandlung durch starke Radiumbestrahlung [27] |
Bilder
![]() Hochzeit von Dr. Karl Wasserburger und Hermine Orth © zur Verfügung gestellt von Dr. Traudl Eugster-Stransky |
Quellen
eigene Matriken
∗ | [1] | 15, Reindorf 1904 (01-63) S. 397 |
---|---|---|
⚭ | [2] | 4, Wieden 1940 S. 496 |
Erwähnung in anderen Matriken
∗ | [3] | 5, St. Josef zu Marareten 1899 S. 305⚭ | [4] | 15, Reindorf 1899 S. 7 | |
---|
Urkunden
[5] | Heiratsurkunde von Doktor Karl Maria, Arzt & Margarete Anna Stransky, geb. Scholz, Haushalt Wasserburger (ausgestellt am 29. 12. 1949, Standesamt Wien - Innere Stadt - Mariahilf) |
[6] | Kleiner Abstammungsnachweis von Karl Maria, Dr. Wasserburger (ausgestellt am 21. 12. 1940, NSDAP, Gau Wien, Gauamt für Sippenforschung, Wien 1, Josef-Bürckel-Ring, Parlament) |
[7] | Übereinkommen über den Kauf des halben Fuhrwerksbetriebes zwischen Anna, Karl und Franz Wasserburger von Anna, Karl, Franz Wasserburger (ausgestellt am 16. 12. 1924*** 98 |