Error: 25386-26388 in Interval.Karl Wasserburger | Ahnenforschung

Karl Wasserburger

Lebensdaten

10. 7. 1867 in 15, Rudolfsheim, Neugasse 23 [1] [2] [3] [4] [5] [9] [15]
13. 7. 1867 in 15, Reindorf Paten: Maria Wurm, Fuhrmannstochter, Rudolfsheim, Neugasse 32 [1] [9]
22. 9. 1924 Todesursache: Akute Nierenentzündung [2] [7]
25. 9. 1924 in 11, Zentralfriedhof, Krematorium 14, Baumgarten, Gruppe C1 Nr. 117 [2] [10]

Eltern

Franz Seraph. Wasserburger [1] [3] [5] [9]
Leopoldine Wasserburger geb. Wurm [1] [3] [5] [9]

Trauungen

21. 1. 1899 Anna Maria Wasserburger geb. Tenkrat in 15, Reindorf Trauzeugen: Martin Schule, Buchhalter, XIV, Mariahilferstrasse 204, kath; Otto Ettmayr, Maurermeister, XIV, Pillergasse 14, kath. [2] [3] [4] [5] [8] [9]

Kinder

Anonymus Wasserburger [4] [6]
Karl Maria Wasserburger [5] [7] [8] [9]

Wohnsitz

[1891-1924] 15, Reichsapfelgasse 32. [2] [3] [13] [14] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34] [35] [36] [37] [38] [39] [40] [41] [42] [43] [44] [45] [58] [59] [60] [61] [62] [63] [64] [65] [66] [67] [68] [69] [70] [71] [72] [73] [74] [75]

Beruf

Berufstädtischer Oberlehrer, Volksschuldirektor. [3] [4] [5] [6] [7] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34] [35] [36] [37] [38] [39] [40] [41] [42] [43] [44]

Biographisches

Beruf
Lehrer
1891-1893 Definitiver Unter Lehrer in der Volksschule 15, Neubergenstraße 24 [45] [46]
1894-1900 Volksschullehrer in der Volksschule 15, Meidlinger Straße 9 (zwischenzeitlich umbenannt in Kellinggasse 7) [47] [48] [49] [50] [51] [52] [53] [77] [78] [79]
1901-1912 Volksschullehrer in der Knabenvolksschule 15, Rauchfangkehrergasse 15 [54] [55] [56] [57] [58] [59] [60] [61] [62] [63] [65] [66] [67]
1903-1919 Bürgerschullehrer in der Knabenbürgerschule ebendort [64] [66] [67] [68] [69] [70] [71] [72]
1919 Beförderung zum Oberlehrer an der Knabenvolksschule 14, Knauergasse 8 durch Beschluß des Stadtrates [99] [100]
1920-1921 Bürgerschullehrer in der Knabenvolksschule 15, Rauchfangkehrergasse 15
1924 Volksschuldirektor [2]
Disziplinarverfahren
1900 Disziplinarverfahren wegen unangemessener Kleidung bei Fronleichnamsprozession (oder mutmaßlich wegen Zugehörigkeit zu Christlich-Sozialen oder dem Zentralverein der Wiener Lehrerschaft?) [11] [94] [95] [96]
1900 schriftliche Rüge durch den Bezirksschulrath der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien wegen [11]
-- Nichtbefolgung der Anordnung des Schulleiters für die Fronleichnamsfeier im Jahre 1899 ein Lied einzuüben [11]
-- Betheiligung am Fronleichnamsfest in lichter Kleidung und Nichtabnehmen des Hutes bei derselben und hiedurch bei der christlichen Bevölkerung Ärgernis erregt zu haben [11]
-- weiters: wegen wiederholten zu spät Erscheinens zum Unterricht [11]
1902 Bestätigung der Rüge durch das k.k. Ministerium für Kultus und Unterricht [12]
1910 schriftliche Abweisung der Vorrückung in eine höhere Gehaltsstufe u.a. mit Hinweis auf die 10 Jahre zuvor erteilte Rüge durch den k.k. Bezirksschulrath Wien [12]
Mitbesitzer des Familienbetriebes
1895 Gewerbeanmeldung Großfuhrwerk, 15, Reichsapfelgasse 32, gemeinsam mit dem Bruder Franz [80]
Grundbesitz
15, Reichsapfelgasse 32 (zur Hälfte) 1912: EZ 309, 1273m², Jahreszins: 3465 K, 1 Stockwerk, 13 Wohnungen [76]
Vereine
1897 Entlastung und Wiederwahl zum Kassier des Zentralvereins der Wiener Lehrerschaft bei der Generalversammlung [81] [82] [87] [88] [89] [90]
1897 Kassier des Centralvereins der Wiener Lehrerschaft - Spendenaufruf an Privatadresse 15, Reichsapfelgasse 32 [83] [86]
1897 Kassier des Centralvereins der Wiener Lehrerschaft - Spendenaufruf für den Unterstützungsfonds der Lehrerschaft an Privatadresse 15, Reichsapfelgasse 32 [84] [85]
1898 Wiederwahl zum Kassier des Zentralvereins der Wiener Lehrerschaft bei der Generalversammlung [91] [92]
1899 Kassier des Zentralvereins der Wiener Lehrerschaft - Spendenaufruf für Hinterbliebene des Unterlehrers Peyerl an Privatadresse 15, Reichsapfelgasse 32 [93]
1913 Wahl zum Vorstandstellvertreter des Rudolfsheimer Männergesangsvereins [98]
Gesellschaftliches
1913 bei Wohltätigkeitsakademie in Weigls Katharinenhalle (in Nachfolge des Rudolfsheimer Bürgerballs) [97]

Quellen

eigene Matriken

[1]15, Reindorf 1867 (01-26) S. 171
[2]15, Reindorf 1923-24 S. 26
[3] 15, Reindorf 1899 S. 7

Erwähnung in anderen Matriken

[4]15, Reindorf 1902 (01-061) S. 71
[5]15, Reindorf 1904 (01-63) S. 397
[6]15, Reindorf 1902 S. 22
[7]4, Wieden 1940 S. 496

Urkunden

[8]Heiratsurkunde von Doktor Karl Maria, Arzt & Margarete Anna Stransky, geb. Scholz, Haushalt Wasserburger (ausgestellt am 29. 12. 1949, Standesamt Wien - Innere Stadt - Mariahilf)
[9]Kleiner Abstammungsnachweis von Karl Maria, Dr. Wasserburger (ausgestellt am 21. 12. 1940, NSDAP, Gau Wien, Gauamt für Sippenforschung, Wien 1, Josef-Bürckel-Ring, Parlament)

andere Quellen

[10] Gräberverzeichnis der Friedhöfe Wien (abgefragt am 26. 2. 2016)
[11]Brief ausgestellt von Bezirksschulrath der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien vom 28. 11. 1900 S. G.Z. 8682
[12]Brief ausgestellt von k.k. Bezirksschulrath Wien vom 4. 1. 1910 S. G.Z. 13689/09
[13] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1892 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[14] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1893 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[15] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1894 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[16] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1895 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[17] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1896 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[18] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1897 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[19] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1898 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[20] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1899 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[21] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1900 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[22] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1901 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[23] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1902 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[24] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1903 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[25] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1904 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[26] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1905 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[27] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1906 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[28] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1907 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[29] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1908 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[30] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1909 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[31] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1910 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[32] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1911 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[33] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1912 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[34] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1913 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[35] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1914 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[36] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1915 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[37] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1916 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[38] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1917 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[39] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1918 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[40] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1919 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[41] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1920 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[42] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1921/22 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[43] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1923 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[44] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1924 (abgefragt am 19. 2. 2017)
[45] Wiener Communal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Carl Gerold's Sohn) Wien . . 1892 S. 282 (abgefragt am 30. 1. 2025)
[46] Wiener Communal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Johann N. Vernay) Wien . . 1894 S. 311 (abgefragt am 30. 1. 2025)
[47] Wiener Communal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Johann N. Vernay) Wien . . 1895 S. 289 (abgefragt am 30. 1. 2025)
[48] Wiener Communal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Johann N. Vernay) Wien . . 1896 S. 291 (abgefragt am 30. 1. 2025)
[49] Wiener Communal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Johann N. Vernay) Wien . . 1897 S. 308 (abgefragt am 30. 1. 2025)
[50] Wiener Communal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Johann N. Vernay) Wien . . 1898 S. 311 (abgefragt am 30. 1. 2025)
[51] Wiener Communal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Paul Gerin) Wien . . 1899 S. 320 (abgefragt am 30. 1. 2025)
[52] Wiener Communal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Paul Gerin) Wien . . 1900 S. 364 (abgefragt am 30. 1. 2025)
[53] Wiener Communal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Paul Gerin) Wien . . 1901 S. 406 (abgefragt am 30. 1. 2025)
[54] Wiener Communal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Paul Gerin) Wien . . 1902 S. 415 (abgefragt am 30. 1. 2025)
[55] Wiener Kommunal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Paul Gerin) Wien . . 1903 S. 425 (abgefragt am 30. 1. 2025)
[56] Wiener Kommunal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Paul Gerin) Wien . . 1904 S. 463 (abgefragt am 30. 1. 2025)
[57] Wiener Kommunal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Paul Gerin) Wien . . 1905 S. 473 (abgefragt am 31. 1. 2025)
[58] Wiener Kommunal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Paul Gerin) Wien . . 1906 S. 436 (abgefragt am 31. 1. 2025)
[59] Wiener Kommunal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Paul Gerin) Wien . . 1907 S. 460 (abgefragt am 31. 1. 2025)
[60] Wiener Kommunal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Paul Gerin) Wien . . 1908 S. 470 (abgefragt am 31. 1. 2025)
[61] Wiener Kommunal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Paul Gerin) Wien . . 1909 S. 478 (abgefragt am 31. 1. 2025)
[62] Wiener Kommunal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Gerlach und Wiedling) Wien . . 1910 S. 594 (abgefragt am 31. 1. 2025)
[63] Wiener Kommunal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Gerlach und Wiedling) Wien . . 1911 S. 716 (abgefragt am 31. 1. 2025)
[64] Wiener Kommunal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Gerlach und Wiedling) Wien . . 1912 S. 716 (abgefragt am 31. 1. 2025)
[65] Wiener Kommunal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Gerlach und Wiedling) Wien . . 1912 S. 615 (abgefragt am 31. 1. 2025)
[66] Wiener Kommunal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Gerlach und Wiedling) Wien . . 1913 S. 693 (abgefragt am 31. 1. 2025)
[67] Wiener Kommunal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Gerlach und Wiedling) Wien . . 1914 S. 694 (abgefragt am 31. 1. 2025)
[68] Wiener Kommunal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Gerlach und Wiedling) Wien . . 1915 S. 713 (abgefragt am 31. 1. 2025)
[69] Wiener Kommunal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Gerlach und Wiedling) Wien . . 1916 S. 728 (abgefragt am 31. 1. 2025)
[70] Wiener Kommunal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Gerlach und Wiedling) Wien . . 1917 S. 732 (abgefragt am 31. 1. 2025)
[71] Wiener Kommunal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Gerlach und Wiedling) Wien . . 1918 S. 476 (abgefragt am 31. 1. 2025)
[72] Wiener Kommunal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Gerlach und Wiedling) Wien . . 1919 S. 388 (abgefragt am 31. 1. 2025)
[73] Wiener Kommunal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Gerlach und Wiedling) Wien . . 1921 S. 293 (abgefragt am 31. 1. 2025)
[74] Wiener Kommunal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Gerlach und Wiedling) Wien . . 1921 S. 408 (abgefragt am 31. 1. 2025)
[75] Wiener Kommunal-Kalender und Städtisches Jahrbuch (Verlag von Gerlach und Wiedling) Wien . . 1922 S. 417 (abgefragt am 31. 1. 2025)
[76] Häuser-Kataster Wien Band Heft 14: Rudolfsheim (Josef Lenobel, Wien und Leipzig) Wien 1912 S. 404 (abgefragt am 19. 6. 2018)
[77] Wiener Zeitung vom 18. 7. 1894 S. 3 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[78] Das Vaterland vom 18. 7. 1894 S. 5 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[79] Neues Wiener Journal vom 18. 7. 1894 S. 3 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[80] Amtsblatt der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien vom 2. 8. 1895 S. 1586 (abgefragt am 15. 11. 2018)
[81] Neues Wiener Journal vom 22. 4. 1897 S. 5 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[82] Reichspost vom 23. 4. 1897 S. 6 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[83] Arbeiter Zeitung vom 19. 9. 1897 S. 3 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[84] Neues Wiener Journal vom 19. 9. 1897 S. 6 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[85] Grazer Tagblatt vom 22. 9. 1897 S. 18 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[86] Arbeiterwille vom 30. 9. 1897 S. 9 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[87] Arbeiter Zeitung vom 14. 10. 1897 S. 5 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[88] Arbeiter Zeitung vom 24. 10. 1897 S. 7 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[89] Neue Freie Presse vom 24. 10. 1897 S. 7 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[90] Reichspost vom 26. 10. 1897 S. 5 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[91] Neues Wiener Journal vom 15. 10. 1898 S. 3 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[92] Arbeiter Zeitung vom 15. 10. 1898 S. 7 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[93] Salzburger Volksblatt vom 6. 5. 1899 S. 18 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[94] Arbeiter Zeitung vom 23. 1. 1900 S. 7 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[95] Neue Freie Presse vom 23. 1. 1900 S. 5 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[96] Neues Wiener Tagblatt vom 23. 1. 1900 S. 3 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[97] Deutsches Volksblatt vom 19. 3. 1913 S. 19 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[98] Deutsches Volksblatt vom 27. 10. 1913 S. 6 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[99] Arbeiter Zeitung vom 5. 9. 1919 S. 6 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[100] Amtsblatt der Stadt Wien vom 17. 9. 1919 S. 2259 (abgefragt am 23. 11. 2018)