Rudolf Soukenik

Lebensdaten

26. 2. 1886 in Zelechwitz/Zelichowitz 88, Bez. Holleschau, Mähren (Želechovice nad Dřevnicí) [1] [2] [4] [5] [8] [11] [13] [16] [17]
26. 2. 1886 in Zelichowitz (Želechovice nad Dřevnicí) Paten: Jan Dedek, Häusler in Zelechovice und Teresia seine ledige Tochter [1] [13]
14. 12. 1953 | 10:00 in 8, Skodagasse 32 Todesursache: stenosierende Diverticulitis, Peritonitis, Kreislaufschwäche [2] [13]
14. 12. 1953 in 14, Baumgarten, Gruppe F1 Nr. 196 [18]

Eltern

Anton Soukenik [1] [2] [4] [5] [13] [16] [17]
Anna Soukenik geb. Schwarz verw. Chytil [1] [2] [4] [5] [13] [16] [17]

Trauungen

22. 1. 1911 Maria (Marianne) Soukenik geb. Javořik in 14, Penzing Trauzeugen: Franz Voltr, Tischlergehilfe, 15, Goldschlagstr. 124; Josef Hackenberg, Laternenwärter 15, Braunhirschengasse 11, kath [1] [2] [3] [4] [5] [8] [9] [12] [13] [16] [17]

Kinder

Anna Franziska Wasserburger geb. Soukenik [4] [6] [10]
Maria Theresia Rudolfine Kubis geb. Soukenik verw. Sollmann [5] [7] [8] [9]

Wohnsitz

191114, Goldschlagstraße 129 [16] [17]
195314, Gurkgasse 40 [13]

Beruf

Beruf1911Tischlergehilfe [16] [17]
Beruf1911k.k. Reservemann [16] [17]
BerufPolizei-Inspektor [2] [5] [7] [8] [13] [14] [15] [16] [17]
Beruf1921Oberwachmann
Beruf1939,1942Hauptwachtmeister der Schutzpolizei [14] [15]
Beruf1953Polizeirayonsinspektor in Ruhe [13]

Biographisches

Heimatrecht
1911 noch zuständig in Zelechowitz [16]
1921 Heimatrecht durch Heimatschein in Wien bestätigt [11]
Auszeichnungen
1942 Polizei-Dienstauszeichnung 1. Stufe für 25jährige treue Dienste [14]
Berufliches
1914 Gewerbe-Unternehmung: Handel mit Lebens- und Genußmitteln und Artikeln des Haus- und Küchenbedarfs beschränkt, Flaschenbier-Verschleiß, 13, Gurkgasse 37 [19]
1939 Titelumstellung von Polizeirayonsinspektor auf Polizeihauptwachtmeister [15]

Quellen

eigene Matriken

[1]Želechovice nad Dřevnicí 1879-1908 S. 39
[2] 14, Penzing 1911 S. 5

Erwähnung in anderen Matriken

[3]Veselí nad Moravou, Předměstí 1870-95 S. 425
[4]14, Penzing 1912 S. 41
[5]3, Rennweg, Maria Geburt 1913 (01-43) S. 105
[6]Maria Schutz (Semmering) 1934-37 (02-10) S. 288
[7]14, St. Josef (Kalasantinerpfarre Reinlgasse) 1935-38 S. 2

Urkunden

[8]Geburts- und Taufschein von Maria Theresia Rudolfine Soukenik (ausgestellt am 4. 4. 1917, 3, Pfarre Rennweg)
[9]Heiratsurkunde von Alois Franz und Maria Theresia Rudolfine Kubiš (ausgestellt am 23. 10. 1943, Standesamt Wien - Innere Stadt - Mariahilf)
[10]Trauungs-Schein von Walter; Anna Wasserburger; Soukenik (ausgestellt am 9. 10. 1937, Pfarre Maria-Schutz)
[11]Heimatschein von Rudolf Soukenik (ausgestellt am 14. 4. 1921, Magistratisches Bezirksamt für den 13. Bezirk)
[12]Sterbeurkunde von Marianne Soukenik, geb. Javořik (ausgestellt am 4. 5. 1954, Standesamt Wien-Ottakring)
[13]Sterbeurkunde von Rudolf Soukenik (ausgestellt am 15. 12. 1953, Standesamt Wien-Innere Stadt-Mariahilf)
[14]Verleihungsurkunde von Rudolf Soukenik (ausgestellt am 26. 6. 1942, Der Führer)
[15]Schreiben wegen der Dienstgradumbenennung von Rudolf Soukenik (ausgestellt am 28. 8. 1939, Kommando der Schutzpolizei)
[16]Trauungsschein von Rudolf und Marianna geb. Javořik Soukenik (ausgestellt am 15. 3. 1912, Pfarre Penzing, Wien XIII)
[17]Heiratsurkunde von Rudolf Soukenik und Marianne Javořk (ausgestellt am 19. 1. 1954, Pfarramt Penzing)

andere Quellen

[18] Gräberverzeichnis der Friedhöfe Wien (abgefragt am 27. 4. 2017)
[19] Amtsblatt der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien vom 13. 10. 1914 S. 2970 (abgefragt am 16. 11. 2018)