Paula (Maria Theresia Josefine) (von) Wasserburger
Lebensdaten
∗ | 12. 2. 1865 | 20:15 in 9, Berggasse 13 [6 Quellen ...] [1] [2] [4] [5] [48] [55] [Quellen ausblenden ...] |
---|---|
〰 | 21. 2. 1865 | 18:00 in 9, Rossau Paten: Theresia Wasserburger, Grundeigentümer Berggasse 13 [2 Quellen ...] [1] [2] [Quellen ausblenden ...] |
✝ | 4. 2. 1945 |
⚰ | 13. 2. 1945 in 13, Hietzing, Gruppe 18 Nr. 8 [1 Quelle ...] [2] [Quelle ausblenden ...] |
Eltern
♂ | Paul von Wasserburger [2 Quellen ...] [1] [4] [Quellen ausblenden ...] |
---|---|
♀ | Maria Anna Theresia Josepha (Marianne) Wasserburger geb. Gunkel [1 Quelle ...] [1] [Quelle ausblenden ...] |
Wohnsitz
✉ | -1923 | 4, Gußhausstraße 7/5 [1 Quelle ...] [5] [Quelle ausblenden ...] |
---|---|---|
✉ | 1923- | 4, Gußhausstraße 5/Halbstock/3 |
✉ | 1938 | 4, Gußhausstraße 7 [1 Quelle ...] [51] [Quelle ausblenden ...] |
Beruf
Beruf | Hofschauspielerin, Malerin und Schriftstellerin. [47 Quellen ...] [3] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34] [35] [36] [37] [38] [39] [40] [41] [42] [43] [44] [45] [46] [47] [48] [51] [226] [246] [Quellen ausblenden ...] |
---|
Biographisches
Ausbildung |
---|
Schülerin von E. Gerisch (für Thiermalerei) und H. Viertelberger (für Blumen und Stilleben) [1 Quelle ...] [48] [Quelle ausblenden ...] |
Verlobung |
mit Freiherr Alexander Koller (geboren 8. 3. 1850 in Hohenmauth), Ministerial-Secretär im Handelsministerium; Sohn des am 29. 5. 1890 verstorbenen k. und k. Geheimen Rathes, Reichskriegsministers a.D., G.d.C. und Herrenhausmitgliedes Alexander Freiherrn von Koller und dessen Gemahlin Auguste, geb. Raymann [4 Quellen ...] [77] [78] [79] [80] [Quellen ausblenden ...] |
Berufliche Details |
bis 1891 Engagement am Brünner Stadttheater |
Auftritte |
1888 Debut in Bonn und Köln unter dem Theaternamen "Paula Werner"; fünf mal gerufen [1 Quelle ...] [60] [Quelle ausblenden ...] |
1888 als "Elisabeth, Königin von England" in "Maria Stuart" bei Gastspiel in Prag [2 Quellen ...] [67] [68] [Quellen ausblenden ...] |
1888 Meininger Hoftheater, "Königin Elisabeth" in "Maria Stuart" bei Gastspiel in Graz [1 Quelle ...] [61] [Quelle ausblenden ...] |
1888 Meininger Truppe im deutschen Theater in Prag, als "Isabeau" [3 Quellen ...] [62] [64] [65] [Quellen ausblenden ...] |
1888 in "Wilhelm Tell" in einem Gastspiel des herzogl. Meining'schen Hoftheaters in Prag [3 Quellen ...] [69] [70] [71] [Quellen ausblenden ...] im Deutschen kgl. Landestheater [1 Quelle ...] [70] [Quelle ausblenden ...] |
1888 in "Die Jungfrau von Orleans" im Deutschen Kgl. Landestheater [1 Quelle ...] [66] [Quelle ausblenden ...] |
1889 Gastspiel am Carola-Theater in Leipzig mit Meiningern; u.a. als "Elisabeth" [1 Quelle ...] [65] [Quelle ausblenden ...] |
1889 Meininger Truppe, Gastspiel in Stockholm, "Gräfin Terzky" in "Piccolomini", in "Wallensteins Tod", in "Julius Caesar" und in "Jungfrau von Orleans" [1 Quelle ...] [73] [Quelle ausblenden ...] |
1890 Meininger Truppe, Gastspiel in Petersburg als Gräfin Terzky [1 Quelle ...] [74] [Quelle ausblenden ...] |
1890 Meininger Truppe, Gastspiel in Moskau, "Gabi" in Mores "Nullerl" [1 Quelle ...] [75] [Quelle ausblenden ...] |
Daudet'sches Sittengemälde: "Der Kampf ums Dasein"; als "Herzogin Padovani"; Residenz-Theater, früher Meininger [1 Quelle ...] [76] [Quelle ausblenden ...] |
1891 als "Maria Antonia" in Daudets Drama "Der Kampf ums Dasein" am Brünner Stadttheater als Gastspiel vom Residenztheater Berlin |
1905 Verfasserin eines Prologs (vorgetragen von Marie Bewersdorff) bei einem (von Gesangsmeisterin Anna Dubois-Dollinger veranstalteten) Wohltätigkeitskonzert im Ehrbar-Saal zugunsten der Kinderschutz-Station unter dem Protektorat von Erzherzogin Maria Josefa [1 Quelle ...] [102] [Quelle ausblenden ...] |
1906 Rezitation bei Liederabend der Auguste Gladt im Ehrbar-Saal [1 Quelle ...] [104] [Quelle ausblenden ...] |
1906 Reziationen aus isländischen und eigenen Werken (darunter "Moderne Kunst" und "Alt-Österreich besinne Dich") bei einem Konzert mit dem Duesberg-Quartett im Ehrbar-Saal [1 Quelle ...] [105] [Quelle ausblenden ...] |
1909 Vortragsabend mit eigenen Werken [1 Quelle ...] [144] [Quelle ausblenden ...] |
1911 Vernissage eigener Werke im eigenen Atelier im obersten Stock -- während die meisten Werke sehr gerühmt werden, wird ihr im "Deutschen Volksblatt" über einige Bilder vorgeworfen, nackte Frauen schlimmer als Klimt dargestellt zu haben. [1 Quelle ...] [154] [Quelle ausblenden ...] |
1912 Lesung eigener Dichtungen im Urania-Theater [2 Quellen ...] [158] [172] [Quellen ausblenden ...] |
1913 Lesung der Deutsch-österreichischen Schriftsteller-Genossenschaft im Hotel Monopol unter anderen auch Werke von Paula von Wasserburger |
1914 deklamiert bei Gesangsabend im Ehrbar-Saal mit viel Beifall [1 Quelle ...] [178] [Quelle ausblenden ...] |
1914 hält Kriegsprolog bei den Passionsspielaufführungen im Burgtheater [7 Quellen ...] [198] [199] [200] [201] [202] [203] [204] [Quellen ausblenden ...] |
1914 Rezitationen (eigener und dritter Werke) beim Konzert von Konzertmeisterin Anna Dubois-Dollinger [2 Quellen ...] [177] [179] [Quellen ausblenden ...] |
1915 Musikalisch-deklamatorischer Teeabend in den eigenen Ausstellungsräumen 4, Schwindgasse 8, Mezzanin [1 Quelle ...] [209] [Quelle ausblenden ...] |
1915 "Bei Ortelsburg und Gilgenburg" bei Leseabend der Lina Rollett [2 Quellen ...] [207] [208] [Quellen ausblenden ...] |
1915 Vortrag eigener und anderer Gedichte beim Konzertabend des Cellovirtuosen M. B. Niederberger, Prof. am Konservatorium in Rio de Janeiro zugunsten es Roten Kreuzes [5 Quellen ...] [217] [218] [219] [220] [221] [Quellen ausblenden ...] |
1916 Vortrag einer Ballade und der Dichtung "Haß" aus dem Zyklus "An unsere Feinde" bei 3. Nachmittagstee in der Kunstausstellung in Baden [1 Quelle ...] [223] [Quelle ausblenden ...] |
1917 eigene Dichtungen bei Wohltätigkeitsveranstaltung zugunsten der I. Medizinischen Abteilung (Hofrat Professor Dr. Pal) im Allgemeinen Krankenhaus (Verwundetenspital) des Schwarzen Kreuzes am 3. Juni im "Bayrischen Hof", 2, Taborstraße 39 [1 Quelle ...] [226] [Quelle ausblenden ...] |
1921 Vortrag eigener werthvoller Werke im Rahmen des Vortragsabends der Deutsch-österreichischen Schriftstellergenossenschaft [1 Quelle ...] [243] [Quelle ausblenden ...] |
1925 Vortrag bei der Mitpatenschaft der Wiener Frauen und Mädchen im Militärkassino, Schwarzenbergplatz 1 [1 Quelle ...] [245] [Quelle ausblenden ...] |
1926 Märchenerzählung bei Weihnachtsabend für Kriegswaisen und Kinder Schwerinvalider [1 Quelle ...] [247] [Quelle ausblenden ...] |
1928 Vortrag eigener Gedichte beim Kunstabend der Österreichischen Heimatbühne im Festsaal des Handelsministeriums mit verschiedenen Darbietungen [1 Quelle ...] [250] [Quelle ausblenden ...] |
1929 Vortrag von eigenen und fremden Gedichten bei Autorenverbandsveranstaltung [2 Quellen ...] [254] [255] [Quellen ausblenden ...] |
1929 Vortragsabend im Thomassaal der Dominikaner [1 Quelle ...] [252] [Quelle ausblenden ...] |
Literarische Werke |
Pseudonym: Sonja Iwanowna Levikoff/Lewikoff, Veritas [2 Quellen ...] [55] [264] [Quellen ausblenden ...] |
1897 "Der Zauberstuhl" im Deutschen Schulvereinskalender [4 Quellen ...] [82] [83] [84] [85] [Quellen ausblenden ...] |
1899 Buch "Vermischte Gedichte", darin u.a. "Der Sturm auf Clum" [1 Quelle ...] [87] [Quelle ausblenden ...] |
1899 Sage "Hubertustag" [1 Quelle ...] [88] [Quelle ausblenden ...] |
1899 Gedichte "Mein Liederbuch" [1 Quelle ...] [55] [Quelle ausblenden ...] |
1900 Gedicht "An mein Vaterland" in Danzers Armee-Zeitung [1 Quelle ...] [89] [Quelle ausblenden ...] |
1905 Buch "Liebesstürme", Drei Novellen aus dem klassischen Hellas, Verlag Carl Gerolds Sohn [3 Quellen ...] [55] [99] [100] [Quellen ausblenden ...] broschiert wird das Buch in Inseraten um 2,75 K angeboten [3 Quellen ...] [236] [237] [238] [Quellen ausblenden ...] |
1905 Roman "Der Schönheitssucher" [1 Quelle ...] [55] [Quelle ausblenden ...] |
1906 Tagebuchblätter eines Weltpriesters [1 Quelle ...] [55] [Quelle ausblenden ...] |
1907 Gesundheit (1909 unter neuem Titel "Die Sünden der Väter") [1 Quelle ...] [55] [Quelle ausblenden ...] |
1907 Uraufführung vom Bauerndrama "die Hexenlies" bei Exl im Innsbrucker Löwenhaustheater -- Von den "Innsbrucker Nachrichten" wird es als "elendstes und erbärmlichstes" Stück bezeichnet, während das "Deutsche Volksblatt" vom großen Beifall berichtet. [4 Quellen ...] [123] [124] [125] [126] [Quellen ausblenden ...] |
1908 energisches Gedicht gegen die "Pornographie" im Deutschen Volksblatt [1 Quelle ...] [128] [Quelle ausblenden ...] |
1909 Gedicht "Meerleuchten" im Deutschen Volksblatt [1 Quelle ...] [138] [Quelle ausblenden ...] |
1909 Roman "Vom Eros zum Duldner auf Golgatha" -- das "Deutsche Volksblatt" beschreibt den Roman, der zur Zeit Neros spielt, als eine antike, lasterhafte Dreiecksgeschichte, die mit dem Tod der Rivalinnen Baaltis und Aemilia sowie der Hinwendung zum christlichen Glauben des Lebemannes Lucretius endet. Verlag E. Pierson, Dresden. [2 Quellen ...] [55] [145] [Quellen ausblenden ...] |
1910 Buch "Die Sünde der Väter", Ein Tagebuch, Zweite Auflage, Verlag E. Pierson, Dresden, 1910 [2 Quellen ...] [151] [163] [Quellen ausblenden ...] |
1910 Gedicht "Zu Bürgermeister Dr. Karl Luegers Todestag" im Deutschen Volksblatt [1 Quelle ...] [150] [Quelle ausblenden ...] |
1912 beherzigende Warnung "Die Gefahren des Hosenrockes" [2 Quellen ...] [160] [161] [Quellen ausblenden ...] |
1912 Gedicht "Der Kaiseraar" im Deutschen Volksblatt [1 Quelle ...] [164] [Quelle ausblenden ...] |
1913 Gedichte beim 3. großen Vortragsabend der Deutschösterreichischen Schriftstellergenossenschaft [1 Quelle ...] [167] [Quelle ausblenden ...] |
1913 Gedicht "Das moderne Gretchen" [2 Quellen ...] [165] [166] [Quellen ausblenden ...]im Deutschen Volksblatt [1 Quelle ...] [166] [Quelle ausblenden ...] und in der Damenspende des Schriftstellerballes [1 Quelle ...] [165] [Quelle ausblenden ...] |
1913 Legende "Wie das Geld entstand" [1 Quelle ...] [172] [Quelle ausblenden ...] |
1913 Gedicht "Der alte Junggeselle" in der Damenspende der Deutschösterreichischen Schriftsteller-Genossenschaft [1 Quelle ...] [174] [Quelle ausblenden ...] |
1913 Beitrag in der Weihnachtsbeilage des "Deutschen Volksblattes" [1 Quelle ...] [171] [Quelle ausblenden ...] |
1914 Beitrag im Patriotischen Extrablatt der Bühnenkünstler [6 Quellen ...] [187] [188] [189] [191] [192] [193] [Quellen ausblenden ...] |
1914 "Die Waffenbrüder" im "Patriotischen Extrablatt der Bühnenkünstler" [1 Quelle ...] [184] [Quelle ausblenden ...] |
1914 Gedicht "Geleitwort in den Kampf" im Deutschen Volksblatt [2 Quellen ...] [180] [181] [Quellen ausblenden ...] |
1915 Beitrag im Patriotischen Extrablatt der Bühnenkünstler (4. Ausgabe) [2 Quellen ...] [186] [196] [Quellen ausblenden ...] |
1915 Beitrag im Jahrbuch der Deutschösterreichischen Schriftsteller-Genossenschaft [1 Quelle ...] [206] [Quelle ausblenden ...] |
1918 Beitrag im Jahrbuch der Deutschösterreichischen Schriftsteller-Genossenschaft [1 Quelle ...] [234] [Quelle ausblenden ...] |
1918 Buchbeitrag "Gold gab ich für Eisen" im Kalender der Gesellschaft vom Silbernen Kreuz [1 Quelle ...] [235] [Quelle ausblenden ...] |
Vortrag von Werken durch Dritte |
1913 Werke unter anderen bei Rezitationsabend von Anna Elisabeth Hackel im Ingenieur- und Architektenverein vorgetragen [1 Quelle ...] [170] [Quelle ausblenden ...] |
1915 "Kriegsprolog" durch Fräulein von Zeller beim Passionsspiel im Burgtheater [1 Quelle ...] [205] [Quelle ausblenden ...] |
1917 Werke in einem Lesabend von Gaby Gabyn-Labatt [1 Quelle ...] [225] [Quelle ausblenden ...] |
Bildnerische Werke |
1886 2 Ölbilder: Charlotte Wolter (1834 Köln - 1897 Wien) dargestellt in der Rolle der Adelheid in: Johann Wolfgang von Goethe "Goetz von Berlichingen" (Burgtheater ab 1879) |
1896 Detailentwürfe für Kriegerdenkmal in Chlum [1 Quelle ...] [81] [Quelle ausblenden ...] |
weitere Bilder |
Anemonen (1. Bild) wurde von Erzherzogin Elisabeth Marie angekauft [1 Quelle ...] [48] [Quelle ausblenden ...] |
Ungarisches Stilleben [1 Quelle ...] [48] [Quelle ausblenden ...] |
Flieder [1 Quelle ...] [48] [Quelle ausblenden ...] |
Adler und Beute [1 Quelle ...] [48] [Quelle ausblenden ...] |
Eule auf nächtlichem Raubzug [1 Quelle ...] [48] [Quelle ausblenden ...] |
Fliederstrauch [1 Quelle ...] [48] [Quelle ausblenden ...] |
Sonnenblumen [1 Quelle ...] [48] [Quelle ausblenden ...] |
Ausstellungen |
1901 Wiener Kunstaustellungen: "Blumenstücke" [1 Quelle ...] [90] [Quelle ausblenden ...] |
1901 Ausstellung der Vereinigung österreichischer bildender Künstler und Künstlerinnen, im Haus 1, Wollzeile 28: "Die drei Grazien" [1 Quelle ...] [91] [Quelle ausblenden ...] |
1907 intime Ausstellung von Gemälden in ihrem Atelier [1 Quelle ...] [122] [Quelle ausblenden ...] |
1914 bei Leipziger Weltausstellung im Rahmen der Österreichischen Schriftstellerinnen [1 Quelle ...] [176] [Quelle ausblenden ...] |
1915 Ausstellung im Palais Wasserburger zugunsten der Dänischen Decken-Arbeitsstelle: Dichtungen der Gastgeberin [1 Quelle ...] [210] [Quelle ausblenden ...] |
1917 2. Kunstausstellung des Kunstvereines Baden: Öltemperabild "Flieder" und Ölgemälde "Stilleben mit Quittenäpfeln" [2 Quellen ...] [229] [230] [Quellen ausblenden ...] |
1918 Kunstausstellung des Kunstvereines Baden: Ölbilder "Altes Zinn" und "Die Muschel" [2 Quellen ...] [232] [233] [Quellen ausblenden ...] |
1919 Kunstausstellung des Kunstvereines Baden: Ölbild "Stilleben" [2 Quellen ...] [240] [242] [Quellen ausblenden ...] |
1919 Kunstausstellung der Kunstgemeinschaft in zwei Sälen des Kaisergarten-Palmenhauses |
1920 5. Kunstausstellung des Kunstvereines Baden: diverse Bilder [1 Quelle ...] [239] [Quelle ausblenden ...] |
1927 Ausstellung im Kunstheim im Palais Schwarzenberg: diverse Blumenstücke [1 Quelle ...] [248] [Quelle ausblenden ...] |
1927 bei Kunstausstellung in Baden[(q [1 Quelle ...] [249] [Quelle ausblenden ...] |
1929 Frühjahrsausstellung im Kunstheim im Palais Schwarzenberg [1 Quelle ...] [251] [Quelle ausblenden ...] |
1929 Ausstellung im Kunstheim im Palais Schwarzenberg: diverse Landschaftsstudien [1 Quelle ...] [253] [Quelle ausblenden ...] |
1929 Tierbilder bei Kunstausstellung in Baden [1 Quelle ...] [256] [Quelle ausblenden ...] |
1929 Ausstellung von "Blumenstücken" im Haus der Künstler in Baden [1 Quelle ...] [257] [Quelle ausblenden ...] |
1930 Kunstausstellung im Palais Schwarzenberg: "Bauernhaus in den Alpen mit Blumenschmuck" [1 Quelle ...] [258] [Quelle ausblenden ...] |
1930 kleinere Werke bei der Jubiläumsausstellung des Kunstvereins Baden [1 Quelle ...] [259] [Quelle ausblenden ...] |
1931 bei Ausstellung in Baden [1 Quelle ...] [262] [Quelle ausblenden ...] |
1931 Porzelanmalerein und Weberein bei Ausstellung der Vereinigung der katholischen Edelleute in Österreich [1 Quelle ...] [261] [Quelle ausblenden ...] |
Funktionen |
1914 Wahl in die literarische Sondergruppe österreichischer Schriftstellerinnen für die buchgewerbliche Ausstellung in Leipzig. [1 Quelle ...] [173] [Quelle ausblenden ...] |
Spenden |
1914 Spende des Ölbildes "Alte Eiben im Park" an die städtischen Sammlungen Baden [1 Quelle ...] [190] [Quelle ausblenden ...] |
1915 1000Kr. für den Ersatzbau des Unterseebootes III (gemeinsam mit Mutter Marianne) [2 Quellen ...] [212] [213] [Quellen ausblenden ...] |
1915 1000Kr. für den Ersatzbau des Unterseebootes XII (gemeinsam mit Mutter Marianne) [3 Quellen ...] [214] [215] [216] [Quellen ausblenden ...] |
1916 Verkauf eines Bildes beim Weihnachtsmarkt zugunsten der Kinderfürsorge Baden [1 Quelle ...] [224] [Quelle ausblenden ...] |
1917 Verlosung des Ölbildes "Stilleben" bei der außerordentlichen Generalversammlung des Kunstvereines Baden [1 Quelle ...] [231] [Quelle ausblenden ...] |
Veranstaltungen |
1899 bei Gedenkfeier des Ossariums in Chlum bei Königgrätz [1 Quelle ...] [86] [Quelle ausblenden ...] |
1903 Mitarbeit im Kaffeegarten des Belvederefestes [1 Quelle ...] [97] [Quelle ausblenden ...] |
1907 Gratulation an Bürgermeister Lueger anläßlich der Verleihung des Franz-Josephs-Ordens [1 Quelle ...] [121] [Quelle ausblenden ...] |
1916 Besuch des ersten Nachmittagstees der Kunstausstellung Baden [1 Quelle ...] [222] [Quelle ausblenden ...] |
Bälle |
1902 2. Ball der Deutsch-Österreichischen Schriftsteller-Genossenschaft in den Sophiensälen [1 Quelle ...] [94] [Quelle ausblenden ...] |
1902 Ball der Stadt Wien, Patroness: "Frl. Paula v. Wasserburger war in cremefarbener Peau de soie, mit schwarzen Chantillyspitzen incrustirt. Ein Volant aus weißer Seidengaze, mit Silbertüll unterlegt, bordirte den Rocksaum. Ein anderer zierte die Taille, die schwarze Sammtbänder und Rosen schmückten." [2 Quellen ...] [92] [93] [Quellen ausblenden ...] |
1903 Ball der Stadt Wien: "Rosa Seide mit schwarzer Sammtapplikation" [2 Quellen ...] [95] [96] [Quellen ausblenden ...] |
1904 60. Geburtstag des Bürgermeisters: Lorbeerbaum als Geschenk [1 Quelle ...] [98] [Quelle ausblenden ...] |
1905 Ball der Stadt Wien: Vorstellung beim Erzherzog [1 Quelle ...] [101] [Quelle ausblenden ...] |
1905 Besuch einer Wohltätigkeitsveranstaltung mit zahlreichen Prominenten im Palais Liechtenstein zugunsten der Kinderschutz-Station unter dem Protektorat von Erzherzogin Maria Josefa [1 Quelle ...] [107] [Quelle ausblenden ...] |
1907 Ball der Deutsch-Österreichischen Schriftsteller-Genossenschaft in den Sophiensälen: Ballkommitee, Patroness [6 Quellen ...] [109] [110] [111] [112] [118] [119] [Quellen ausblenden ...] |
1907 Ball der Stadt Wien, wird als Malerin dem Thronfolger vorgestellt, beim Patronesseneinzug, "Robe im Empirestile aus Champagne-Goldbrokat mit bunten Rosengirlanden, das Tablier in Goldstickerei auf Tüll mit Rosa Rosenkränzen bordiert von Points de Venise" [5 Quellen ...] [113] [115] [116] [117] [120] [Quellen ausblenden ...] |
1908 Ball der Deutsch-Österreichischen Schriftsteller-Genossenschaft [1 Quelle ...] [127] [Quelle ausblenden ...] |
1908 Kranzspende und Kondolenz zum Tode von Albert Leitich, einem Journalisten beim Deutschen Volksblatt [2 Quellen ...] [129] [130] [Quellen ausblenden ...] |
1909 Schriftstellerball zugunsten Pensionsfonds der Deutschösterreichischen Schriftstellergenossenschaft in den Sophiensälen; ein Gedicht von Paula von Wasserburger wird vorgetragen [4 Quellen ...] [131] [133] [142] [143] [Quellen ausblenden ...] |
1909 Ball der Stadt Wien, (Lady-) Patroness, Vorstellung bei der Erzherzogin auf der Estrade [7 Quellen ...] [134] [135] [136] [137] [139] [140] [141] [Quellen ausblenden ...] |
1910 Schriftstellerball: Patroness, Damenspende: Ballbuch mit einem Gedicht von Paula von Wasserburger [3 Quellen ...] [146] [147] [148] [Quellen ausblenden ...] |
1910 Kondolenz zum Tode von Bürgermeister Karl Lueger [1 Quelle ...] [149] [Quelle ausblenden ...] |
1910 Besuch der Wiederbestattung von Bürgermeister Karl Lueger [2 Quellen ...] [152] [153] [Quellen ausblenden ...] |
1914 Besuch der Wiedereröffnung des Rollett-Museums in Baden |
1915 Kondolenz zum Tode von Ernst Vergani, dem Zeitungsgründer des "Deutschen Volksblattes" [1 Quelle ...] [197] [Quelle ausblenden ...] |
1930 Besuch einer eleganten Tea-Party bei Hermine v. Návay z. Földeák anläßlich ihres Wien-Besuches [1 Quelle ...] [260] [Quelle ausblenden ...] |
Grundbesitz |
seit 1905 4, Schwindgasse 8 (halber Anteil, noch 1929, gemeinsam mit Anderen) aus dem Nachlaß des Vaters [2 Quellen ...] [52] [108] [Quellen ausblenden ...] |
-- 1911 EZ 746, 453m², 4 Stockwerke, 8 Wohnungen, Jahreszins: 9400 K [1 Quelle ...] [57] [Quelle ausblenden ...] |
-- 1912 Adaptierung durch Dr. Robert Dannerer, 1, Nibelungengasse 3 |
1905 gemeinsam mit Schwester Marianne Baronin Ettingshausen, geb. Wasserburger Erbschaft nach Vater Paul von Wasserburger: 9, Berggasse 13 (noch 1930); 9, Sensengasse 7 (noch 1930); 9, Sobieskigasse 23 [3 Quellen ...] [53] [54] [106] [Quellen ausblenden ...] |
1907 1/3 Anteil 14, Hütteldorf, Pz 529 (Wiese) EZ 227 1/ 3 grundbücherlich von Marianne Wasserburger übertragen |
1905-1912 Eckhaus 1, Kantgasse 1, EZ 562 aus dem Nachlaß des Vaters; Verkauf dieses 1/4-Anteils (gleichzeitig mit den anderen Anteilen im Besitz von Schwester Marianne und Cousinen) an den Emil Ritter v. Skoda'schen Pensionsverein für die Beamten der Skodawerke, A.-G. in Pilsen [1 Quelle ...] [162] [Quelle ausblenden ...] |
1927 4, Gußhausstraße 7 (noch 1929, mit Anderen) [1 Quelle ...] [59] [Quelle ausblenden ...] |
-- 1929 EZ 1296, 140m², 4 Stockwerke, 6 Wohnungen, Jahreszins (1914): 9790 K [1 Quelle ...] [58] [Quelle ausblenden ...] |
1933 Baden, Weilburgstraße 37, Konsk.Nr. 13, Grundbuch Rauhenstein, EZ 202 (gemeinsam mit Marianne Ettingshausen) [1 Quelle ...] [49] [Quelle ausblenden ...] |
-- 1940 Verkauf des Mobilars [1 Quelle ...] [263] [Quelle ausblenden ...] |
1933 Baden, Elisabethstraße 13, Konsk.Nr. 13, Grundbuch Rauhenstein, EZ 202 (gemeinsam mit Marianne Ettingshausen) [1 Quelle ...] [50] [Quelle ausblenden ...] |
Vereine |
1912 Beitritt zu Gabriel-Denkmal-Komitee [1 Quelle ...] [157] [Quelle ausblenden ...] |
Kunstverein Baden |
1917 Mitglied [1 Quelle ...] [227] [Quelle ausblenden ...] |
1922 Wahl zur Rechnungsprüferin [1 Quelle ...] [244] [Quelle ausblenden ...] |
...1914 Ehrenmitglied der Deutsch-österreichischen Schriftstellergenossenschaft [1 Quelle ...] [175] [Quelle ausblenden ...] |
Reisen |
1888 von Meiningen nach Prag [1 Quelle ...] [63] [Quelle ausblenden ...] |
1888 nach Graz und weiter nach Pest [1 Quelle ...] [3] [Quelle ausblenden ...] |
Spenden |
1911 30 Kr. (gemeinsam mit Mutter Marianne) an den Tiroler Andreas-Hofer-Verein für die Abbrändler in Lusern [2 Quellen ...] [155] [156] [Quellen ausblenden ...] |
1914 300 K für den Türkischen Roten Halbmond [2 Quellen ...] [194] [195] [Quellen ausblenden ...] |
1914 1000 K für das Rote Kreuz [2 Quellen ...] [182] [183] [Quellen ausblenden ...] |
1914 100 K für den Witwen- und Waisenfonds der gesamten bewaffneten Macht [1 Quelle ...] [185] [Quelle ausblenden ...] |
1915 1432 K an das Kriegsfürsorgeamt für den Invalidenfonds [1 Quelle ...] [211] [Quelle ausblenden ...] |
1917 2 K für Freibrotaktion [1 Quelle ...] [228] [Quelle ausblenden ...] |
Sonstiges |
1904 bei der Übersiedlung von 4, Schwindgasse 8 nach 4, Gußhausstraße 7 werden eingie Gegenstände gestohlen, darunter Bilder, ein Nerz und ein Holzrosenkranz [1 Quelle ...] [103] [Quelle ausblenden ...] |
1909 Zitat im Feuilleton "Was tut uns Österreichern am meisten not?": "Was wir brauchen, sind Staatsmänner, die Rückgrat haben und wie Lueger das Wort Furcht nicht kennen." [1 Quelle ...] [132] [Quelle ausblenden ...] |
1913 Interview im Deutschen Volksblatt, wo sie unter anderem meint, daß das Modediktat ein stärkerer Tyrann für die Frau sei, als das "starke Geschlecht"; sie hält es für wichtiger, die eigenen Rechte einzumahnen als sich in der Kleidung anpassen zu wollen; besonders das Ehegesetz bedürfe einem Votum der Frauen. [2 Quellen ...] [168] [169] [Quellen ausblenden ...] |
1925 Beobachterin der Geräusche des Meteoritenfalls 1925 [1 Quelle ...] [56] [Quelle ausblenden ...] |
Bilder
![]() Ehrengrab des Paul von Wasserburger am Hietzinger Friedhof, Wien 13 © 2017 by Wolfgang W. Wasserburger |
![]() Detail des Ehrengrabes des Paul von Wasserburger am Hietzinger Friedhof, Wien 13 (2. Generation) © 2017 by Wolfgang W. Wasserburger |
![]() Wappen der "von" Wasserburger im Torbogen am Haus Wien 4, Gußhausstraße 7 © 2017 by Wolfgang W. Wasserburger |
![]() Torbogen am Haus Wien 4, Gußhausstraße 7 mit dem Wappen der "von" Wasserburger © 2017 by Wolfgang W. Wasserburger |
![]() Paula Wasserburger, im Kostüm zum Niederländischen Fest 1879 (Markart-Fest) © 1876 by Atelier Adèle Perlmutter, Lizenz: CC0 (Wien Museum Inv.-Nr. 49804/235) |
![]() Rollenportrait Paula Wasserburger © by KHM-Museumsverband (Fotograf: Alfred Pasetti, St. Petersburg) |
![]() Charlotte Wolter (1834 Köln - 1897 Wien) dargestellt in der Rolle der Adelheid in: Johann Wolfgang von Goethe "Goetz von Berlichingen" (Burgtheater ab 1879) © by KHM-Museumsverband (Künstlerin: Paula Wasserburger, 1886) |
![]() Charlotte Wolter (1834 Köln - 1897 Wien) dargestellt in der Rolle der Adelheid in: Johann Wolfgang von Goethe "Goetz von Berlichingen" (Burgtheater ab 1879) © by KHM-Museumsverband (Künstlerin: Paula Wasserburger, 1886) |
Quellen
eigene Matriken
∗ | [1] | 9, Rossau 1864-66 S. 102 |
---|