Paul von Wasserburger
Lebensdaten
∗ | 3. 11. 1824 | 20:30 in 9, Rossau 155 [9 Quellen ...] [1] [2] [3] [4] [5] [6] [14] [129] [775] [Quellen ausblenden ...] |
---|---|
〰 | 4. 11. 1824 in 9, Rossau Paten: Paul Jungbauer, bürgerl. Hausinhaber [3 Quellen ...] [1] [4] [14] [Quellen ausblenden ...] |
✝ | 23. 11. 1903 | 15:00 in 4, Schwindgasse 8 Todesursache: Entzündung der Bronchien [6 Quellen ...] [2] [3] [15] [761] [762] [775] [Quellen ausblenden ...] |
⚰ | 25. 11. 1903 in 13, Hietzing Gruppe 13 Nr. 15;13, Hietzing Gruppe 18 Nr. 8 [4 Quellen ...] [2] [3] [14] [15] [Quellen ausblenden ...] |
Eltern
♂ | Anton Wasserburger [4 Quellen ...] [1] [4] [7] [775] [Quellen ausblenden ...] |
---|---|
♀ | Theresia Wasserburger geb. Edelmann [4 Quellen ...] [1] [4] [7] [775] [Quellen ausblenden ...] |
Trauungen
⚭ | 3. 5. 1864 Maria Anna Theresia Josepha (Marianne) Wasserburger geb. Gunkel in 1, St. Peter Trauzeugen: Moritz Wasserburger, Stadt Zimmermeister, Alsergrund, Berggasse 13; M. Ehrenreich, Gutsbesitzer Neu-Wien, Berggasse 3 [9 Quellen ...] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [632] [773] [Quellen ausblenden ...] |
---|
Kinder
Wohnsitz
✉ | 1872,1874,1877,1878 | 9, Berggasse 13 [7 Quellen ...] [137] [138] [142] [278] [280] [281] [282] [Quellen ausblenden ...] |
---|---|---|
✉ | 1888,1902,1903 | 4, Schwindgasse 8 [2 Quellen ...] [129] [549] [Quellen ausblenden ...] |
Beruf
Biographisches
Ausbildung |
---|
1837-1841 Polytechnikum Wien [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1841-1844 Akademie der Bildenden Künste (Architektur bei Pietro Nobile) [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
Auszeichnungen |
1851 Verleihung des Bürgerrechts der Stadt Wien [3 Quellen ...] [152] [153] [775] [Quellen ausblenden ...] |
1868 allerhöchste Anerkennung [1 Quelle ...] [16] [Quelle ausblenden ...] |
1868 Anerkennungsschreiben des Innenministers Dr. Siksa für den Einsatz zum Erhalt der Schottenbastei [1 Quelle ...] [190] [Quelle ausblenden ...] |
1869 Goldenes Verdienstkreuz mit Krone; für Arbeiten bei Opernerbauung [11 Quellen ...] [16] [208] [209] [210] [211] [212] [213] [215] [216] [761] [775] [Quellen ausblenden ...] |
1870 Ehrenbürger von Eggenburg [2 Quellen ...] [16] [775] [Quellen ausblenden ...] |
1870 Ernennung zum Baurath [5 Quellen ...] [240] [241] [242] [243] [775] [Quellen ausblenden ...] |
1875 Hofbau- und Steinmetzmeister [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1882 Ritterkreuz des Franz Josefs-Ordens [9 Quellen ...] [16] [427] [430] [431] [432] [433] [434] [435] [761] [Quellen ausblenden ...] |
1886 Orden der Eisernen Krone dritter Classe (anläßlich der Einweihung des Stiftungshauses) [10 Quellen ...] [16] [506] [507] [508] [509] [514] [515] [517] [761] [775] [Quellen ausblenden ...] |
1898 Erhebung in den Adelsstand anläßlich des Kaiserjubiläums (insgesamt erfolgten über 4400 Auszeichnungen) [9 Quellen ...] [722] [723] [724] [725] [726] [727] [761] [773] [775] [Quellen ausblenden ...] |
Firmen |
1854-1857 Ausbildung des Lehrlings Josef Maresch (1841-1915), späterer Stadtbaumeister [1 Quelle ...] [776] [Quelle ausblenden ...] |
Februar 1863 als Firmaführer der protokollierten Firma "Ant. Wasserburger, k. k. Hof- und bürgerl. Steinmetzmeister" eingetragen [2 Quellen ...] [164] [165] [Quellen ausblenden ...] |
Oktober 1863-1871 Prokurist der protokollierten Firma "Ant. Wasserburger, k. k. Hof- und bürgerl. Steinmetzmeister", 9, Liechtensteinstraße 10 (heute 20) [9 Quellen ...] [18] [21] [22] [24] [27] [30] [31] [172] [174] [Quellen ausblenden ...] |
Oktober 1863 Firmenänderung der Firma "Paul Wasserburger" in "Paul Wasserburger, Firmeninhaber: Paul Wasserburger, bürgerl. Stadtbau- und Steinmetzmeister in Wien", 9, Liechtensteinstraße 8 (bis 1871), 9, Berggasse 15 (bis 1873), 9, Berggasse 13 (bis 1886), 4, Schwindgasse 8 (bis 1999) [23 Quellen ...] [19] [20] [23] [25] [26] [29] [32] [35] [37] [41] [43] [46] [47] [51] [52] [54] [56] [59] [61] [62] [65] [171] [173] [Quellen ausblenden ...] |
1870 Werbekampagne für Monumentale Gegenstände im Etablissement A. Wasserburger [7 Quellen ...] [233] [234] [235] [236] [237] [238] [239] [Quellen ausblenden ...] |
1871-1879 Ant. Wasserburger, k. k. Hof- und bürgl. Steinmetzmeister in Wien, Bergstraße 13. Offene Gesellschaft seit 5. December 1871. Offene Gesellschafter sind: Paul Wasserburger und Moriz Wasserburger, k. k. Hof- und bürgerl. Steinmetzmeister, beide in Wien wohnhaft. Jedem derselben sieht das Vertretungsrecht der Gesellschaft zu. Unter Einem wurde die gleichlautende Firma im Register für Einzelfirmen sammt den Procuren des Paul Wasserburger und Moriz Wasserburger über Ableben der Firma-Inhaberin Theresia Wasserburger gelöscht. [12 Quellen ...] [34] [36] [39] [42] [45] [48] [266] [267] [268] [269] [387] [388] [Quellen ausblenden ...] |
-- Werkplatz: 9, Liechtensteinstraße 20 [10 Quellen ...] [33] [34] [36] [38] [39] [40] [42] [44] [45] [48] [Quellen ausblenden ...] |
-- 1874,1875,1878 Inseratenkampagne für Grabsteine (9, Liechtensteinstraße 20 und Schmelzer Friedhof, teilweise auch für Friedhof Stockerau, 1875 auch schon am neuen Zentralfriedhof) [12 Quellen ...] [130] [333] [334] [335] [336] [337] [338] [339] [340] [344] [346] [348] [Quellen ausblenden ...] |
-- 1878 erhält der Steinmetzgehilfe Martin Habel für 50-jährige Firmenzugehörigkeit das silberne Verdienstkreuz [1 Quelle ...] [398] [Quelle ausblenden ...] |
-- 1880 Empfehlung in der "Wiener Vorstadt-Presse" [1 Quelle ...] [410] [Quelle ausblenden ...] |
-- 1886 wird ein Dieb ertappt, der sich am Steinmetzplatz eingeschlichen hatte und von dort in Glaserei einbrach [7 Quellen ...] [526] [527] [528] [529] [530] [531] [532] [Quellen ausblenden ...] |
-- 1893 Tod des Zeichners Franz Manzan, 25 Jahre lang Geschäftsleiter der Hofsteinmetz-Firma Anton Wasserburger, im Rudolfinerhaus [1 Quelle ...] [614] [Quelle ausblenden ...] |
-- 1894 Tod des Steinmetzpoliers Johann Nebel, 76 Jahre, der bereits 50-jährige Firmenzugehörigkeit gefeiert hat [1 Quelle ...] [621] [Quelle ausblenden ...] |
1872-1875 Verwaltungsrat der 1872 gründeten Allgemeinen Wiener Bau-Actiengesellschaft, 1, Schottenring 28 [3 Quellen ...] [132] [277] [359] [Quellen ausblenden ...] |
1874 Donaustadt-Baugesellschaft in Liquidation (1873); früherer Verwaltungsrath [13 Quellen ...] [134] [294] [295] [296] [297] [298] [299] [300] [301] [302] [303] [305] [307] [Quellen ausblenden ...] |
1875 Allgemeine Wiener Bau-Actien-Gesellschaft, Schottenring 28 (Brigittenauer Baugesellschaft); Verwaltungsrath [1 Quelle ...] [135] [Quelle ausblenden ...] |
1879 bei der Firma "Paul Wasserburger" wurde eingetragen, daß dieselbe nunmehr "Paul Wasserburger, k. k. Hof-Bau- & Steinmetz-Meister, k. k. Baurath" lautet [3 Quellen ...] [405] [406] [407] [Quellen ausblenden ...] |
1879-1899 Anton Wasserburger, k.k. Hof- und bürgl. Steinmetzmeister, Inh. Paul W., k.k. Hof- Steinmetzmeister, 9, Liechtensteinstraße 20 [21 Quellen ...] [50] [53] [55] [57] [58] [60] [63] [64] [67] [69] [71] [73] [74] [76] [79] [80] [82] [84] [86] [89] [90] [Quellen ausblenden ...] |
1882 Streik der über 60 Steinmetzgehilfen des Hof-Bau- und Steinmetzmeisters Paul Wasserburger; die Steinmetzgehilfen Josef Schleßniger, Michael Glasner und Eduard Folterer melden diesen beim Commissariate in der Roßau an; sie wollen damit eine Lohnerhöhung erreichen; der Streik wird nach rund einer Woche nach erfolgter Verständigung beendet; bei der Firma Eduard Hauser in der Spitalgasse 19 streiken zuvor auch schon die Steinmetze [11 Quellen ...] [446] [447] [448] [449] [450] [451] [452] [453] [454] [455] [768] [Quellen ausblenden ...] |
1893 Johann Dolnik, Steinmetzgehilfe im Etablissement des k.u.k. Hof- und bürgerlichen Steinmetzmeisters feiert 40jähriges Berufsjubiläum [3 Quellen ...] [611] [612] [613] [Quellen ausblenden ...] |
1895 Werbekampagne für die Ausstellung in der Liechtensteinstraße 20 [11 Quellen ...] [637] [638] [639] [644] [645] [646] [647] [648] [656] [659] [665] [Quellen ausblenden ...] |
1899 Firma "Paul Wasserburger, k. k. Hof-Bau- & Steinmetz-Meister, k. k. Baurath" über Gewerbezurücklegung gelöscht [2 Quellen ...] [736] [737] [Quellen ausblenden ...] |
1900 Firma "Anton Wasserburger k.k. Hof- und bürgl. Steinmetzmeister" wurde über Gewerbezurücklegung aus dem Register für Einzelfirmen gelöscht [2 Quellen ...] [756] [757] [Quellen ausblenden ...] |
Grundbesitz |
9, Währingerstraße 37 Ecke Sensengasse 7 |
-- 1888 Ankauf um 33.000 fl. [1 Quelle ...] [548] [Quelle ausblenden ...] |
-- 1888 Baubewilligung für Hausbau durch eigene Bauführung [1 Quelle ...] [549] [Quelle ausblenden ...] |
1, Kantgasse 1 [1 Quelle ...] [764] [Quelle ausblenden ...] |
-- 1890 Baubewilligung für Adaptierungen durch eigene Bauführung [2 Quellen ...] [575] [576] [Quellen ausblenden ...] |
1899 Verkauf Liechtensteinstraße 20 an die Union-Baugesellschaft [2 Quellen ...] [738] [739] [Quellen ausblenden ...] |
9, Berggasse 13 [1 Quelle ...] [763] [Quelle ausblenden ...] |
9, Sensengasse 7 [1 Quelle ...] [763] [Quelle ausblenden ...] |
9, Sobieskygasse 23 [1 Quelle ...] [763] [Quelle ausblenden ...] |
-- 1888 Adaptierung durch eigene Bauführung [1 Quelle ...] [553] [Quelle ausblenden ...] |
4, Schwindgasse 8 [1 Quelle ...] [765] [Quelle ausblenden ...] |
-- 1903 wird ein Teil der Parzelle abgetrennt und samt einem kleinen Sück aus dem öffentlichen Gut an seine Frau Marianne in die neue EZ 1279 übertragen [2 Quellen ...] [759] [760] [Quellen ausblenden ...] |
-- 1906 aus der Verlassenschaft an die Töchter Paula von Wasserburger und Marianne von Ettingshausen übertragen [1 Quelle ...] [766] [Quelle ausblenden ...] |
sonstiger Besitz |
1870 Verkauf zweier Werke (Caille's "Eßzeit" und Plathner's "Hungrige Gäste") für die internationale Kunstausstellung im Künstlerhaus [3 Quellen ...] [229] [230] [231] [Quellen ausblenden ...] |
Funktionen |
1860-1869 Mitglied in der k.k. Wiener Baukommission (vom Staatsminister bestellt) [6 Quellen ...] [161] [162] [163] [196] [197] [198] [Quellen ausblenden ...] Schätzungscomissar rücksichtlich der zu verkaufenden Baugründe [1 Quelle ...] [129] [Quelle ausblenden ...] 1869 wird die Baukommission aufgelöst und durch die Baudeputation ersetzt. [3 Quellen ...] [196] [197] [198] [Quellen ausblenden ...] |
-- seit 1868 Mitglied der k.k. Baucommission des Ministerium des Innern [1 Quelle ...] [129] [Quelle ausblenden ...] |
-- 1869-79,1881,1883,1885-94 Mitglied in der Wiener Baudeputation (jährlich erneut entsendet durch die k.k. niederösterreichische Statthalterei; [96 Quellen ...] [129] [133] [140] [147] [150] [186] [187] [188] [189] [191] [192] [193] [194] [195] [201] [220] [221] [222] [223] [224] [225] [226] [244] [245] [246] [247] [248] [249] [254] [255] [256] [257] [258] [259] [260] [261] [284] [285] [286] [290] [291] [292] [293] [327] [328] [329] [330] [342] [343] [364] [365] [366] [367] [369] [370] [371] [382] [383] [385] [386] [401] [402] [416] [417] [418] [464] [465] [466] [467] [497] [522] [524] [539] [540] [541] [551] [552] [556] [571] [572] [577] [578] [579] [580] [581] [595] [596] [597] [598] [599] [601] [607] [608] [609] [610] [629] [Quellen ausblenden ...] 1869 bei der Geschäftseinteilung technischer Referent für den 3., 4., 5. und 6. Bezirk [5 Quellen ...] [199] [200] [202] [203] [204] [Quellen ausblenden ...] -- 1870 verhindert die Baudeputation als Rekursinstanz eine Aufstockung auf einen 4. Stock am Schulhof, weil die Baulinien noch nicht festgesetzt waren. Dagegen wird ans Innenministerium berufen. [2 Quellen ...] [219] [222] [Quellen ausblenden ...] 1894 wird er auf eigenes Ansuchen nicht mehr gewählt und ihm für diese Tätigkeit volle Anerkennung und wärmster Dank ausgedrückt. [4 Quellen ...] [626] [627] [628] [629] [Quellen ausblenden ...] |
1868 Sachverständiger im Prozess Engl rund um den Bau in der Strauchgasse 1 [5 Quellen ...] [181] [182] [183] [184] [185] [Quellen ausblenden ...] |
1870 Geschworenenliste [1 Quelle ...] [218] [Quelle ausblenden ...] |
1872 Ersatzgeschworener [5 Quellen ...] [278] [279] [280] [281] [282] [Quellen ausblenden ...] |
1873 Geschworenenliste für k.k. Preßgericht in Wien [1 Quelle ...] [287] [Quelle ausblenden ...] |
1874 Mitglied seitens des niederösterreichischen Gewerbevereines in den Prüfungsstellen für Baumaterialien und Einführung des deutschen Ziegelmaßes (also dem metrischen Maß) [2 Quellen ...] [331] [332] [Quellen ausblenden ...] |
1876 Geschworener für November [3 Quellen ...] [373] [374] [375] [Quellen ausblenden ...] |
1895 Gläubigervertreter in Konkursverfahren der Compagnie Austro-Belge de Petrole [1 Quelle ...] [675] [Quelle ausblenden ...] |
Lebensereignisse |
1878 Audienz beim Kaiser [4 Quellen ...] [395] [396] [512] [513] [Quellen ausblenden ...] |
1882 Audienz beim Kaiser [2 Quellen ...] [436] [437] [Quellen ausblenden ...] |
1886 Audienz beim Kaiser um sich für die Auszeichnungen nach dem Bau des Stiftungshauses bedanken zu können [1 Quelle ...] [511] [Quelle ausblenden ...] |
Werke, Anbote und Lieferungen |
1850 Planung der Villa Wasserburger (auch Theresienvilla) in Baden (Grundriß) gemeinsam mit Sicardsburg und van der Nüll (Fassade) [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
-- 1872 aufgestockt und völlig umgebaut [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
-- 1894 werden im Wohnzimmer Tiroler Glasfenster nach dem Wandgemälde eines bekannten Künstlers mit einer auf einer Feston-Hängematte mit ihrem Knaben lagernden Mutter eingebaut [1 Quelle ...] [127] [Quelle ausblenden ...] |
1854 Bauausführung der Hauptschule Maria Geburt am Rennweg [1 Quelle ...] [155] [Quelle ausblenden ...] |
1857 Planung des Palais Spangen (Ludwig Graf von Spangen), 9, Türkenstraße 5; 9, Wasagasse 11 [2 Quellen ...] [774] [775] [Quellen ausblenden ...] |
1858 Miethaus 9, Türkenstraße 19 (Entwurf Romano & Schwendenwein) [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1858 Steinmetzarbeiten Schloßkapelle bei der Weilburg in Baden [3 Quellen ...] [158] [159] [761] [Quellen ausblenden ...] |
1859 Palais Festetics 9, Berggasse 16 (Entwurf Romano & Schwendenwein) [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1860 Mietshaus 1, Salztorgasse 7 (Entwurf Romano & Schwendenwein) [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1860 Schule 2, Obere Augartenstraße -- Große Pfarrgasse [1 Quelle ...] [160] [Quelle ausblenden ...] |
1862 Mietshaus 1, Bösendorferstraße 3 (Entwurf Romano & Schwendenwein) [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1862 Mietshaus 1, Burgring 1, Eschenbachgasse 2 (Entwurf Romano & Schwendenwein) [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1862 Miethäuser 1, Kärntnerring 2-4 (Entwurf Romano & Schwendenwein) [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1863 Mietshaus 1, Schubertring 14 (Entwurf Romano & Schwendenwein) [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1864 Miethäuser 1, Schubertring 8-10 (Entwurf Romano & Schwendenwein) [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1864 Mietshaus 1, Stubenbastei 1, Karl Lueger-Platz 3 (Entwurf Ferdinand Fellner) [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1864 Miethaus 9, Liechtensteinstraße 14 [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1866 Mietshaus 1, Tuchlauben 16 [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1865–1867 Warenhaus Philipp Haas 1, Stock im Eisen-Platz 4 (Entwurf Sicardsburg & van der Nüll) [4 Quellen ...] [179] [180] [761] [775] [Quellen ausblenden ...] |
1867 Palais Larisch 1, Johannesgasse 26 (Entwurf Sicardsburg & van der Nüll) [2 Quellen ...] [761] [775] [Quellen ausblenden ...] |
1867-1869 Grundrißplanung und Bau des familieneigenen Mietshauses 1, Johannesgasse 24, Kantgasse 1 (Fassadenplanung: Wurm von Arnkreuz) [2 Quellen ...] [118] [775] [Quellen ausblenden ...] |
-- 1871 Genehmigung für eine Rampe am Parkring mit Rücksicht auf das später herzustellene Niveau [2 Quellen ...] [250] [251] [Quellen ausblenden ...] |
1868 Mietshaus, 1, Kantgasse 4 (Entwurf Carl Tietz) [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1869 Mietshaus, 1, Kantgasse 3 (Entwurf Romano & Schwendenwein) [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1863,1869 Steinmetzarbeiten an der Oper gemeinsam mit den Firmen Prantner, Hauser und Kranner [11 Quellen ...] [112] [166] [167] [168] [169] [170] [206] [207] [214] [216] [761] [Quellen ausblenden ...] |
1870 Miethaus, 1, Fichtegasse 2a (Entwurf Romano & Schwendenwein) [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1870 Miethaus, 1, Wippingerstraße 36-38 (Entwurf Romano & Schwendenwein) [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1871-1872 Miethaus, 1, Getreidemarkt 2-4 (Entwurf Romano & Schwendenwein) [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1871-1872 Palais Henckel-Donnersmarck, 1, Weihburggasse 32 (Entwurf Romano & Schwendenwein) [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1871 Palais Chotek, 9, Währinger Straße 28 (Entwurf Lothar Abel) [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1872 Sockel für das Schubertdenkmal im Stadtpark aus rotem Granit (Erz- und Fichtelgebirge); der Bildhauer Kundmann gestaltet ein Standbild und die Reliefs: "Vocalmusik", "Phantasie" und "Instrumentalmusik"; bei der Einweihung gibt es ein Konzert des Männergesangsvereins [4 Quellen ...] [252] [271] [272] [275] [Quellen ausblenden ...] |
1872 Steinmetzarbeiten für das Österreichische Museum [1 Quelle ...] [114] [Quelle ausblenden ...] |
-- 1870 Steinmetzarbeiten für den Säulenhof [1 Quelle ...] [232] [Quelle ausblenden ...] |
1872 Einladung zum Offert für den Mineralwasserpavillion auf der Weltausstellung [2 Quellen ...] [273] [274] [Quellen ausblenden ...] |
1872 Sockel aus Osloper Stein für die neuen Museen gemeinsam mit der Wiener Baugesellschaft [1 Quelle ...] [283] [Quelle ausblenden ...] |
1872-1873 Mietshaus, 1, Makartgasse 3 (Entwurf Romano & Schwendenwein) [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1873 Mietshaus, 1, Karl Lueger-Ring 8 (Entwurf Romano & Schwendenwein) [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1873 Steinmetzarbeiten des Denksteins für Generalstabs-Officier Major Emanuel Diemmer am Währinger Friedhof [2 Quellen ...] [117] [289] [Quellen ausblenden ...] |
1873 monumentaler Steinsarkophag mit gothischem Steinbaldachin auf der Anhöhe links vor der Rotunde, wobei der Baldachin erst nachträglich aufgestellt werden durfte, damit der Sarkophag nicht sofort gesehen wird. [7 Quellen ...] [120] [304] [308] [309] [313] [317] [318] [Quellen ausblenden ...] Wert: 25.000 fl. [1 Quelle ...] [306] [Quelle ausblenden ...] Das Ausstellungsstück ist in den Übersichtsplänen der Weltausstellung eingezeichnet und dürfte in der Nähe der heutigen U-bahnstation Krieau gestanden sein. [1 Quelle ...] [310] [Quelle ausblenden ...] Der Entwurf wurde von Friedrich von Schmidt erstellt. [1 Quelle ...] [120] [Quelle ausblenden ...] Beim Ausstellungsrundgang des Kaisers 26. August wird ihm auch der Aussteller persönlich vorgestellt, der "längere Zeit bei demselben verweilte und Herrn Wasserburger die vollste Anerkennung über diese Arbeit in huldvollster Weise aussprach." [2 Quellen ...] [311] [314] [Quellen ausblenden ...] Der Grabkapelle aus Marmor und Sandstein wird auch ein Ehrenpreis - in der Gruppe IX Stein-, Thon- und Glaswaren - zuerkannt. [2 Quellen ...] [315] [316] [Quellen ausblenden ...] Die verspätete Aufstellung des Baldachins wird von der Presse sehr kritisch dargestellt. [1 Quelle ...] [312] [Quelle ausblenden ...] |
1874 Steinmetzarbeiten für das Schwurgericht (Anbau an das Landesgericht in der Alserstraße) [1 Quelle ...] [326] [Quelle ausblenden ...] |
1874 Grabmal des Tenors Alois Ander, Entwurf: Oberbaurath Heinrich v. Ferstel [1 Quelle ...] [115] [Quelle ausblenden ...] |
-- 1894 zum 30. Todestag Renovierung und Verlegung vom Matzleinsdorfer Friedhof in ein Ehrengrab der Stadt Wien auf dem Zentralfriedhof [1 Quelle ...] [634] [Quelle ausblenden ...] |
1875 Monument für Vorfahren in Eggenburger Pfarrkirche und Spende von 20000 fl. für Arme Eggenburgs, das am Ostermontag zur Vertheilung kommt [1 Quelle ...] [347] [Quelle ausblenden ...] |
1875 Mietshaus, Wien 4, Schwindgasse 17 (Entwurf Julius Dörfler) [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1875 Aufstellung des Piedestals für den Sarg des Kaisers Ferdinand in der Kapuzinergruft aus weißen Marmorsteinen, 3 1/2 Fuß hoch [2 Quellen ...] [357] [358] [Quellen ausblenden ...] |
1875 Grabstein in (für Wien) neuer Technik für den jüdischen Friedhof nächst Döbling; auf einem polierten Granitstein werden die Buchstabenhintergründe so aufgerauht, daß die polierten Buchstaben zurück bleiben [1 Quelle ...] [353] [Quelle ausblenden ...] |
1876 Mietshaus, Wien 1, Kärntnerstraße 6 (Entwurf Julius Dörfler) [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1877 Steinmetzarbeiten der neuen Börse mit Besichtigung des Kaisers, dem auch Wasserburger vorgestellt wird [1 Quelle ...] [377] [Quelle ausblenden ...] |
1877 Steinmetzarbeiten am Rathaus gemeinsam mit der Union-Baugesellschaft [2 Quellen ...] [378] [379] [Quellen ausblenden ...] |
-- 1878 Auftrag für weitere Steinmetzarbeiten am Rathaus im Wert von 37.000 fl. durch den Gemeinderat [2 Quellen ...] [399] [761] [Quellen ausblenden ...] |
-- 1878 Lieferung der Steinsäulen für den Rathaushof und der Steinpfeiler im Hochparterre aus Deutsch-Altenburger Stein [1 Quelle ...] [372] [Quelle ausblenden ...] |
-- 1878 Steinmetzarbeiten im Rathaushof aus Margarethner Stein im Wert von 38.000 fl. [4 Quellen ...] [389] [390] [391] [392] [Quellen ausblenden ...] |
1878 Stiftung einer Marmortafel auf der Kapelle des hl. Peregrinus in der Pfarre Rossau: "Papst Pius VI besuchte im Jahre 1782 diese Capelle und betete vor dem Altare des heil. Peregrinus" [2 Quellen ...] [394] [397] [Quellen ausblenden ...] |
1878 Schliff eines besonderen neuseeländischen Steines (Nephrit-Punamu) für das Mineralien-Cabinet [1 Quelle ...] [393] [Quelle ausblenden ...] |
1879 Wiederaufstellung und Restaurierung des aus Raitz überführten Salm-Denkmals in der Votivkirche ohne Kosten für den betreibenden Alterthums-Verein; die Beschädigungen in der Deckplatte werden durch akad Bildhauer Ludwig Le Grain beseitigt [3 Quellen ...] [123] [124] [400] [Quellen ausblenden ...] |
1880 Zeichnung für ein Heinrich-Heine-Grabmal auf dem Montmatre in Paris [1 Quelle ...] [408] [Quelle ausblenden ...] |
1880 Gedenktafel für Prof. Thurwieser auf der Zistelalm am Salzburger Gaisberg für den Österreichischen Touristenklub [5 Quellen ...] [349] [350] [351] [352] [409] [Quellen ausblenden ...] |
1880 Planung und Bau 4, Schwindgasse 8 als eigenes Wohnpalais. Beherbergt heute die bulgarische Botschaft. [2 Quellen ...] [775] [778] [Quellen ausblenden ...] |
-- 1882 Baubewilligung für einen Schuppen und eine Einfriedungsmauer [1 Quelle ...] [426] [Quelle ausblenden ...] |
1880 Mietpalais, Wien 4, Plösslgasse 5-7 (mit Donat Zifferer, Entwurf Fellner & Helmer) [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1880 Neuherstellung der gotischen Fenster in Jedenspeigen nach Plänen von Dombaumeister Franz Schmidt [2 Quellen ...] [411] [412] [Quellen ausblenden ...] |
1881 Grabmal für Urban Loritz, Seelsorger in der Pfarre Schottenfeld [3 Quellen ...] [421] [422] [424] [Quellen ausblenden ...] |
1882 Gedenktafel für Dr. Johann Ferdinand von Schrank (1830-1881) am Geburts- und Sterbehaus, 7, Döblergasse 14 [1 Quelle ...] [462] [Quelle ausblenden ...] |
1882 Reparatur des Leitzersdorfer Friedhofes nach einem Ballonabsturz [4 Quellen ...] [457] [458] [459] [460] [Quellen ausblenden ...] |
Stiftungs- bzw. Sühnhaus |
-- 1882 [7 Quellen ...] [434] [438] [440] [441] [442] [443] [445] [Quellen ausblenden ...]Abbruch des ausgebrannten Ringtheaters [5 Quellen ...] [428] [429] [438] [440] [441] [Quellen ausblenden ...] |
-- 1882 Billigstbieter bei beschränkten Offertverhandlungen [1 Quelle ...] [439] [Quelle ausblenden ...] |
-- anschließende Bau- und Steinmetzmeisterarbeiten für das Stiftungshaus des Kaisers samt Sühnekapelle; [13 Quellen ...] [428] [429] [434] [438] [439] [440] [441] [442] [443] [444] [445] [502] [775] [Quellen ausblenden ...] alle Wohnungen verfügen über ein Badecabinett [2 Quellen ...] [443] [445] [Quellen ausblenden ...] (Entwurf: Friedrich von Schmidt) [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
-- 1884 Gleichenfeier des Sühnhauses [3 Quellen ...] [482] [483] [484] [Quellen ausblenden ...] |
-- 1886 Übergabe des Stiftungshauses; Wasserburger erhält den Eisernen Kronenorden III. Classe, Architekt Dombaumeister Schmidt wird in den Freiherrenstand erhoben [2 Quellen ...] [510] [516] [Quellen ausblenden ...] |
Ausführung: neue Villa des Erzherzogs Wilhelm, am Fuße des kleinen Lindkogels in Baden [5 Quellen ...] [468] [469] [470] [471] [761] [Quellen ausblenden ...] |
1883 Teile der Steinmetzarbeiten des Wiener Rathauses [1 Quelle ...] [474] [Quelle ausblenden ...] |
1883 gratis Gravur der Gedenktafeln in der Thurmhalle des Rathauses [1 Quelle ...] [477] [Quelle ausblenden ...] |
1883 Lieferung von Deutsch-Altenburger Stein für das (neue) Wiener Rathaus [1 Quelle ...] [475] [Quelle ausblenden ...] |
1883 Anbot von 10 ionische und 2 korinthische Marmorsäulen um einen bedeutend billigen Preis für den Bau des Badener Curhauses [1 Quelle ...] [472] [Quelle ausblenden ...] |
1883 Renovierung des Grabmonuments des Feldmarschalls Clerfayt [1 Quelle ...] [476] [Quelle ausblenden ...] |
1883 Altarplatte aus Grisignamer Marmor für das Stift Klosterneuburg [1 Quelle ...] [126] [Quelle ausblenden ...] |
1883 Steinmetzarbeiten für das Stift Klosterneuburg bis zur Vollendung der Restaurierung [1 Quelle ...] [125] [Quelle ausblenden ...] |
1883 Baumeisterarbeiten Parlament [1 Quelle ...] [478] [Quelle ausblenden ...] |
1884/1886 Abtragung einer verwitterten Denksäule vor der Villa in Baden und Errichtung einer neuen, künstlerisch ausgestalteten an der selben Stelle; der Gemeinde Weikersdorf gewidmet [2 Quellen ...] [481] [525] [Quellen ausblenden ...] |
1884-1886 Villa Eugen, Baden, Weilburgstraße 103 (Entwurf Franz v. Neumann) [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1885 Bau von Fundamenten zur Aufstellung einer Rotationsdruckmaschine in 1, Fichtegasse 1 für die Österreichische Journal-Actien-Gesellschaft [1 Quelle ...] [498] [Quelle ausblenden ...] |
1886 Adaptierungen für Fanny Witgenstein in 1, Franzensring 18 [1 Quelle ...] [523] [Quelle ausblenden ...] |
1886 Steinmetzarbeiten am Schloß Grafenegg [1 Quelle ...] [535] [Quelle ausblenden ...] |
1887 Steinmetzarbeiten am Trakt Prechtlgasse des Technologischen Gewerbemuseums (TGM) [1 Quelle ...] [542] [Quelle ausblenden ...] |
1887 Gluck-Denkmal am Zentralfriedhof (mit Fehlern in Inschrift) [1 Quelle ...] [544] [Quelle ausblenden ...] |
1888 Beethoven-Grabmal am Zentralfriedhof (Nachbildung des Grabmales am Währinger Friedhof in größerer Dimension aus Larser Marmor und Granit) [4 Quellen ...] [537] [545] [546] [550] [Quellen ausblenden ...] |
1888 Mietshaus, 9, Sensengasse 7 [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1888 Postament der Madonnenstatue in der Kapelle d. Marienheimes, Baden [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1889 beteiligt an Habsburgwarte des Österreichischen Touristen-Clubs am Herrmannskogel [4 Quellen ...] [559] [560] [561] [562] [Quellen ausblenden ...] |
1889 Ausführung eines Zubaus bei Lackirergasse 5; Bauherr Herm. Constantin Wolf, 9, Servitengasse 12 [1 Quelle ...] [558] [Quelle ausblenden ...] |
1890 Restaurierung und Übertragung des altgotischen Kreuzes von der Oberen Augarten Straße in den Augarten nächst der Wasnergasse [1 Quelle ...] [570] [Quelle ausblenden ...] |
1890-1892 Steinmetzarbeiten bei der Renovierung der "Spinnerin am Kreuz" um 4670 fl 70 kr (beauftragt durch den Stadtrath; Bildhauerarbeiten um 2177 fl 20 kr. an Anton Müller, Zimmermannsarbeiten an Hermann Otte 685 fl. Nebenarbeiten an Andere 1331 fl 67 kr.) [2 Quellen ...] [602] [775] [Quellen ausblenden ...] |
1891 Bildhauer und Steinmetzarbeiten zur Renovierung der Salvator-Kapelle (vom Wiener Stadtrath beauftragt) [1 Quelle ...] [582] [Quelle ausblenden ...] |
1891 Dreifaltigkeitssäule auf dem Radetzkyplatz unter Leitung des Stadtbauamtes und unter Intervention des k.k. Convervators Baurath Alois Hauser auf Kosten der Gemeinde Wien [2 Quellen ...] [586] [587] [Quellen ausblenden ...] |
1891 Renovierung des Portals der Salvatorkapelle in Wien [1 Quelle ...] [589] [Quelle ausblenden ...] |
1892 Mausoleum für Frl. Louise von Beczegy; finanziert durch Fürst Josef Sulkowski; diese hatte ihn zuvor aus dem Irrenhaus gerettet [1 Quelle ...] [590] [Quelle ausblenden ...] |
1892 Grabmal Cessner, Wien 11, Zentralfriedhof [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1892 Familiengruft Lohner am Pötzleinsdorfer Friedhof in Wien 18 [1 Quelle ...] [136] [Quelle ausblenden ...] |
1895 Entwurf und Bildhauerarbeiten für die gothische Mariensäule mit Baldachin in Baden, in der Nähe wo Erzherzog Wilhelm am 29. 7. 1894 verunglückt ist; Schenkung samt 500 fl. Stiftung für die Erhaltung durch k. und k. Generalmajor Erzherzog Eugen, Hoch- und Deutschmeister [15 Quellen ...] [650] [651] [652] [653] [654] [658] [666] [668] [669] [670] [671] [672] [673] [674] [775] [Quellen ausblenden ...] |
1894 Offert für den Kasernenneubau im Donaufeld [2 Quellen ...] [630] [631] [Quellen ausblenden ...] |
1894 Steinmetzarbeiten für den Herz-Jesu-Kirchenbauverein in Kaisermühlen im Wert von 2131 fl. 79 kr. [1 Quelle ...] [625] [Quelle ausblenden ...] |
1894 Ausschreibungseinladung in beschränkter Ausschreibung zur Herstellung eines neuen Brunnenbeckens Ecke Alserstraße und Skodagasse aus Hudnsheimerstein und Mauthausener Granit für die bestehende Bleifigur [1 Quelle ...] [635] [Quelle ausblenden ...] |
1894 Einladung (sowie zwei anderer Firmen) in beschränkter Ausschreibung druch den Wiener Stadtrat zur Herstellung von 2 Doppelgrüften und 5 einfachen Grüften auf dem Hütteldorfer Friedhof; Kosten ca. 2230fl. 72kr. [1 Quelle ...] [624] [Quelle ausblenden ...] |
1896 Denkmalspende (stumpfer Obelisk aus blauem Granit) für die Gefallenen des 1. Armeecorps vor der Kirche von Chlum [9 Quellen ...] [691] [692] [693] [694] [695] [696] [697] [700] [775] [Quellen ausblenden ...] |
1897 Gedenktafel am Schubert-Geburtshaus 9, Nußdorferstraße 54 (dürfte nicht mehr existieren) [2 Quellen ...] [702] [767] [Quellen ausblenden ...] |
1899 Wiederaufstellung des Mausoleums, das auf der Wiener Weltausstellung gezeigt wurde, in Chlum zum Gedenken an die Kriegsereignisse bei Königgrätz; das Ossarium besteht aus dem gotischen Mausoleum und marmorner Tumba als Geschenk im Wert von 30.000,- fl.; zur Einweihung rückt eine Ehrenkompagnie des Infanterie-Regiments Nr. 42 mit Musik aus. [15 Quellen ...] [698] [699] [731] [734] [740] [741] [742] [743] [744] [746] [747] [748] [749] [750] [755] [Quellen ausblenden ...] |
Grabdenkmal für den Dichter Johann Ludwig Deinhard-Deinhardstein auf dem Zentralfriedhof [1 Quelle ...] [777] [Quelle ausblenden ...] |
Gebäude der Donau-Dampfschifffahrtsgesellschaft (Ausführung) [2 Quellen ...] [761] [775] [Quellen ausblenden ...] |
Bauarbeiten der Villa Gutmann in Baden [1 Quelle ...] [771] [Quelle ausblenden ...] |
Palais Heinkel [1 Quelle ...] [761] [Quelle ausblenden ...] |
Palais Lützow [1 Quelle ...] [761] [Quelle ausblenden ...] |
Steinmetzarbeiten für die Hofmuseen [1 Quelle ...] [761] [Quelle ausblenden ...] |
Steinmetzarbeiten für den Justizpalast [1 Quelle ...] [761] [Quelle ausblenden ...] |
Reisen |
1846 Venedig, Rückreise über Klagenfurt [1 Quelle ...] [151] [Quelle ausblenden ...] |
1867 Bad Ischl (Zum Kreuz) mit Gattin, Familie und Bonne [1 Quelle ...] [178] [Quelle ausblenden ...] |
1883 als Kurgast in Baden [1 Quelle ...] [473] [Quelle ausblenden ...] |
1884 als Kurgast in Baden [1 Quelle ...] [485] [Quelle ausblenden ...] |
1894 Kur in Tüffer im Franz-Joseph-Bad [1 Quelle ...] [633] [Quelle ausblenden ...] |
Juni 1895 Übersiedlung nach Baden mit Gemahlin und Töchtern [1 Quelle ...] [667] [Quelle ausblenden ...] |
Oktober 1895 Rückübersiedlung nach Wien zum Winteraufenthalt [1 Quelle ...] [676] [Quelle ausblenden ...] |
November 1897 Rückübersiedlung nach Wien zum Winteraufenthalt [1 Quelle ...] [717] [Quelle ausblenden ...] |
Vereine |
1852 (3 fl.), 1858 Mitglied des Unterstützungsvereins für aus der hiesigen Irrenheil-Anstalt geheilt entlassene hilflose Personen [2 Quellen ...] [154] [157] [Quellen ausblenden ...] |
1864 Mitglied im Österreichischen Ingenieur und Architektenverein [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1862 Mitglied in der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens [1 Quelle ...] [775] [Quelle ausblenden ...] |
1870,1872-1877,1879 Mitglied im Alterthums-Verein zu Wien [8 Quellen ...] [113] [116] [119] [121] [122] [141] [145] [148] [Quellen ausblenden ...] |
1877 Wahl in den Ausschuß des Badener Verschönerungsverein [2 Quellen ...] [380] [381] [Quellen ausblenden ...] |
1871,1872,1874,1877,1878 Mitglied im Heraldisch-Genealogischen Verein "Adler" [5 Quellen ...] [137] [138] [142] [143] [144] [Quellen ausblenden ...] |
1880,1881 (10 fl.) Mitglied im Wiener Dombauverein [2 Quellen ...] [413] [415] [Quellen ausblenden ...] |
1882 Mitglied im Studenten-Unterstützungsverein am Ober-Gymnasium in Baden [1 Quelle ...] [461] [Quelle ausblenden ...] |
1885 Verein zur Errichtung und Förderung der Seehospize und Asyle für kranke, insbesondere serophulöse und rachitische Kinder Wiens und der Vororte [3 Quellen ...] [503] [504] [505] [Quellen ausblenden ...] |
1891 Stifter des Vereins zur Hebung von Baden-Weikersdorf mit fl. 25,- [1 Quelle ...] [584] [Quelle ausblenden ...] |
1892 Mitglied beim Badener Spital für arme serophulöse Kinder [1 Quelle ...] [593] [Quelle ausblenden ...] |
-- 1899 im leitenden Comité [1 Quelle ...] [735] [Quelle ausblenden ...] |
1886,1892 Mitglied beim Verein gegen Verarmung und Bettelei in Baden und Weikersdorf, Beitrag 5 fl. [2 Quellen ...] [538] [603] [Quellen ausblenden ...] |
seit 1893 Mitglied des Vereines Heilanstalt Alland durch einmalige Beitragsleistung von K 200,- [2 Quellen ...] [128] [616] [Quellen ausblenden ...] |
1897 Ehrenmitglied des Centralvereins zur Erhaltung der Kriegerdenkmale vom Jahre 1866 in Böhmen; anl. der Errichtung des Denkmales bei Königgrätz [8 Quellen ...] [706] [707] [708] [709] [710] [711] [712] [713] [Quellen ausblenden ...] |
Veranstaltungen |
1870 beim Bankett für Theophil Hansen (und für alle, die beim Bau des Musikvereinsgebäudes beigetrgen haben) im Hotel Erzherzog Karl [1 Quelle ...] [217] [Quelle ausblenden ...] |
1885 am Eisenbahnerball in den Sofiensälen [2 Quellen ...] [494] [495] [Quellen ausblenden ...] |
1885 am Badener Bürger-Ball [1 Quelle ...] [496] [Quelle ausblenden ...] |
1886 am Eisenbahnerball in den Sofiensälen [1 Quelle ...] [521] [Quelle ausblenden ...] |
1892 am Concordia-Ball [2 Quellen ...] [591] [592] [Quellen ausblenden ...] |
1893 am Frauenheim-Ball [1 Quelle ...] [604] [Quelle ausblenden ...] |
1893 am Ball der Gesellschaft vom Weißen Kreuz [2 Quellen ...] [605] [606] [Quellen ausblenden ...] |
1894 Veranstaltung eines Hausballs [1 Quelle ...] [620] [Quelle ausblenden ...] |
1894 Veranstaltung einer Soirée [1 Quelle ...] [622] [Quelle ausblenden ...] |
1894 am Frauenheim-Ball [1 Quelle ...] [619] [Quelle ausblenden ...] |
1895 Tanzveranstaltung im eigenen Haus [1 Quelle ...] [643] [Quelle ausblenden ...] |
1895 bei der Einweihung der Herz-Jesu-Basilika in Kaisermühlen [2 Quellen ...] [660] [662] [Quellen ausblenden ...] |
1895 am Frauenheim-Ball [2 Quellen ...] [641] [642] [Quellen ausblenden ...] |
1900 am Weißen-Kreuz-Ball [2 Quellen ...] [752] [753] [Quellen ausblenden ...] |
Spenden |
1857 50 fl. für die fehlenden Giebel am Stephansdom [1 Quelle ...] [156] [Quelle ausblenden ...] |
1864 Stifter und Gründer des Künstlerhauses [1 Quelle ...] [176] [Quelle ausblenden ...] |
1864 100 fl. für den Patriotischen Hilfsverein [1 Quelle ...] [175] [Quelle ausblenden ...] |
1866 Dank der Handels- und Gewerbekammer für das Erzherzogtum Österreich unter der Enns für Spende an Gewerbe- und Baufachschule Jägerzeile [1 Quelle ...] [177] [Quelle ausblenden ...] |
1869 10 fl. für die Kinderbewahranstalten Wiens [1 Quelle ...] [205] [Quelle ausblenden ...] |
1870 für betroffene Arbeiterfamilien aus Einsturz in der Maximilianstraße: 200 fl. für die Witwen und Waisen der Verstorbenen, 100 fl. für die Verwundeten; weitere 32 fl. vom Personal [2 Quellen ...] [227] [228] [Quellen ausblenden ...] |
1871 50 fl. für das Schneeberghaus [1 Quelle ...] [253] [Quelle ausblenden ...] |
1872 50 fl. für die Erbauung eines Schutzhauses auf dem Schneeberg, der Renovierung und Erweiterung des Baumgartner Alpenhauses [1 Quelle ...] [270] [Quelle ausblenden ...] |
1872 100 fl. für die österreichische-ungarische Nordpol-Expedition [5 Quellen ...] [262] [263] [264] [265] [276] [Quellen ausblenden ...] |
1873 500 fl. Fonds zur Förderung und Kräftigung des Kleingewerbebestandes (anläßlich 25. Thronjubiläum); weitere 500 fl. mit der Firma Anton Wasserburger [6 Quellen ...] [319] [321] [322] [323] [324] [325] [Quellen ausblenden ...] |
1873 1 fl. an den Wiener Wohltätigkeitsverein für Hausarme zur Weihnachtsbetheiligung [1 Quelle ...] [288] [Quelle ausblenden ...] |
1873 gemeinsam mit Bruder Moriz 1500 fl. für die Kaiser-Franz-Joseph-Stiftung [1 Quelle ...] [320] [Quelle ausblenden ...] |
1874 100 fl. für den Rechnungsabschluß der österreichisch-ungarischen Nordpol-Expedition [1 Quelle ...] [341] [Quelle ausblenden ...] |
1875 Gründerspende für den großen Saal der Gesellschaft der Musikfreunde [3 Quellen ...] [354] [355] [356] [Quellen ausblenden ...] |
1876 100 fl. Hernalser Officierstöchter-Bildungsinstitut; allergnädigst angeregt durch Ihre Majestät die Kaiserin; unter dem Patronat Ihrer k. und k. durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Marie [1 Quelle ...] [368] [Quelle ausblenden ...] |
1876 2 fl. für die Enthebung von Glückwünschen [1 Quelle ...] [376] [Quelle ausblenden ...] |
1877 2 fl. für die Enthebung von Glückwünschen [1 Quelle ...] [384] [Quelle ausblenden ...] |
1879 Buchspende Antiquités romaines, 26 Bände für das Museum für Kunst und Industrie anläßlich des Kaiser-Jubiläums [2 Quellen ...] [403] [404] [Quellen ausblenden ...] |
1881 20 fl. für die Schul-Christbaumfeier in Weikersdorf [1 Quelle ...] [414] [Quelle ausblenden ...] |
1881 50 fl. für das Grün-Lenau-Denkmal [2 Quellen ...] [419] [420] [Quellen ausblenden ...] |
1881 10 fl. an den Verein gegen Verarmung und Bettelei [1 Quelle ...] [423] [Quelle ausblenden ...] |
1882 20 fl. für arme Schulkinder in Weikersdorf [1 Quelle ...] [425] [Quelle ausblenden ...] |
1882 10 fl. an den Verein gegen Verarmung und Bettelei [1 Quelle ...] [456] [Quelle ausblenden ...] |
1883 20 fl. für arme Schulkinder der Volksschule Weikersdorf [1 Quelle ...] [463] [Quelle ausblenden ...] |
1884 20 fl. in Weikersdorf für arme Schulkinder [1 Quelle ...] [479] [Quelle ausblenden ...] |
1884 10 fl. Verein gegen Verarmung und Bettelei und die Volksküche in Baden [1 Quelle ...] [486] [Quelle ausblenden ...] |
1884 100 fl. für Dr. E. Holub'sche Afrika-Expedition [1 Quelle ...] [480] [Quelle ausblenden ...] |
1884 50 fl. für den Markart-Denkmalfonds [5 Quellen ...] [487] [488] [489] [490] [491] [Quellen ausblenden ...] |
1885 20 fl. für arme Schulkinder in Weikersdorf [1 Quelle ...] [492] [Quelle ausblenden ...] |
1885 Asylverein der Wiener Universität [3 Quellen ...] [493] [500] [501] [Quellen ausblenden ...] |
1885 10 fl. Verein gegen Verarmung und Bettelei und die Volksküche in Baden [1 Quelle ...] [499] [Quelle ausblenden ...] |
1886 200 fl. an den Verein zur Errichtung und Förderung der Seehospize und Asyle für kranke, insbesondere strophulöse und rachitische Kinder Wiens und der Vororte [3 Quellen ...] [518] [519] [520] [Quellen ausblenden ...] |
1886 100 fl. zur Errichtung des Radetzky-Denkmales in Wien [3 Quellen ...] [533] [534] [536] [Quellen ausblenden ...] |
1887 10 fl. an den Verein gegen Verarmung und Bettelei [1 Quelle ...] [543] [Quelle ausblenden ...] |
1887 für die Christbaumbetheiligung in Weikersdorf [1 Quelle ...] [547] [Quelle ausblenden ...] |
1889 20 fl. zu Weihnachten in Weikersdorf für arme Schulkinder, [1 Quelle ...] [554] [Quelle ausblenden ...] |
1889 2 fl. Glückwunsch-Enthebung [1 Quelle ...] [555] [Quelle ausblenden ...] |
1889 5 fl. Jahresbeitrag zum Verein gegen Verarmung und Bettelei in Baden und Weikersdorf [2 Quellen ...] [563] [564] [Quellen ausblenden ...] |
1890 100 fl. für den Sicherstellungsfonds für das 4. deutsche Sängerbundesfest in Wien [3 Quellen ...] [565] [567] [568] [Quellen ausblenden ...] |
1890 20 fl. für arme Schulkinder der Volksschule Weikersdorf [1 Quelle ...] [566] [Quelle ausblenden ...] |
1891 10 fl. für die durch Hagelschlag Verunglückten in Gumpoldskirchen und Guntramsdorf [1 Quelle ...] [585] [Quelle ausblenden ...] |
1893 6 fl. für Verein gegen Verarmung und Bettelei in Baden [1 Quelle ...] [615] [Quelle ausblenden ...] |
1898 20 fl. für arme Kinder in Weikersdorf [2 Quellen ...] [728] [729] [Quellen ausblenden ...] |
1899 20fl. für arme Schulkinder in Weikersdorf [1 Quelle ...] [751] [Quelle ausblenden ...] |
1890 2fl. Glückwunsch-Enthebung [1 Quelle ...] [569] [Quelle ausblenden ...] |
1891 10 fl. an den Verein gegen Verarmung und Bettelei [1 Quelle ...] [588] [Quelle ausblenden ...] |
1891 15 fl. für den Kirchenbauverein in Weikersdorf (auf dem Leopoldsplatz, unter dem Protektorat von k.u.k. Hoheit Erzherzog Albrecht) [1 Quelle ...] [583] [Quelle ausblenden ...] |
1892 50 fl. an die Hilfsaktion für die Arbeitslosen [1 Quelle ...] [594] [Quelle ausblenden ...] |
1892 2fl. an den Ersten niederösterreichischen Feuerwehr-Unterstützungs-Verein [1 Quelle ...] [600] [Quelle ausblenden ...] |
1894 20 fl. für arme Schulkinder in Weikersdorf [1 Quelle ...] [617] [Quelle ausblenden ...] |
1894 zur Errichtung einer klimatischen Heilanstalt für Brustkranke [1 Quelle ...] [618] [Quelle ausblenden ...] |
1894 2fl. für die Feuerwehr [1 Quelle ...] [623] [Quelle ausblenden ...] |
1894 5fl. Für Verein gegen Verarmung und Bettelei in Baden [1 Quelle ...] [636] [Quelle ausblenden ...] |
1895 an den Ortsschulrat Weikersdorf zur Christbaumbetheilung [1 Quelle ...] [640] [Quelle ausblenden ...] |
1895 1fl. für den niederösterreichischen Feuerwehr-Unterstützungs-Verein [1 Quelle ...] [655] [Quelle ausblenden ...] |
1895 100 fl. für das Wiener Hilfscomité für Laibach [3 Quellen ...] [661] [663] [664] [Quellen ausblenden ...] |
1896 1 fl. für den ersten niederösterreichischen Feuerwehr-Unterstützungs-Verein [1 Quelle ...] [680] [Quelle ausblenden ...] |
1896 100 fl. zur Freihaltung des Blickes auf den Stephansturm [1 Quelle ...] [678] [Quelle ausblenden ...] |
1897 20 fl. für arme Schulkinder in Weikersdorf [1 Quelle ...] [701] [Quelle ausblenden ...] |
1897 1 fl. für den ersten niederösterreichischen Feuerwehr-Unterstützungs-Verein [1 Quelle ...] [703] [Quelle ausblenden ...] |
1897 200 fl. für Hochwasseropfer [3 Quellen ...] [714] [715] [716] [Quellen ausblenden ...] |
1897 20 fl. für die Christbaumbetheilung des Ortsschulrathes Weikersdorf [1 Quelle ...] [718] [Quelle ausblenden ...] |
1898 2 fl. für den Ball der Freiwilligen Feuerwehr Weikersdorf [1 Quelle ...] [720] [Quelle ausblenden ...] |
1898 2 fl. für die Freiwillige Feuerwehr Weikersdorf [1 Quelle ...] [719] [Quelle ausblenden ...] |
1900 40 K für arme Kinder in Weikersdorf [1 Quelle ...] [758] [Quelle ausblenden ...] |
Referenz |
1895-1900,1912 als Referenz in mehreren Anzeigen für Klattauer Prachtnelken [21 Quellen ...] [649] [657] [679] [681] [682] [683] [684] [685] [686] [687] [688] [689] [690] [704] [705] [721] [730] [732] [733] [754] [769] [Quellen ausblenden ...] |
Personal |
1875 Ehrung für die Kinderwärterin Barbara Mohr im Haus in der Berggasse 13 für 33 Jahre im Dienste einer Familie; staatliche Prämie 157 fl. 50 kr., ebensohohe Auszahlung aus der Eitelsperger'schen Stiftung, sowie 150 fl. von der Ersten österreichischen Sparcasse [4 Quellen ...] [360] [361] [362] [363] [Quellen ausblenden ...] |
Bilder
![]() Portrait des Paul Wasserburger im "Künstler-Album" |
![]() Ehrengrab des Paul von Wasserburger am Hietzinger Friedhof, Wien 13 © 2017 by Wolfgang W. Wasserburger |
![]() Detail des Ehrengrabes des Paul von Wasserburger am Hietzinger Friedhof, Wien 13 (Paul von Wasserburger und Gattin Marianne, geb. Gunkel) © 2017 by Wolfgang W. Wasserburger |
![]() Erzherzog Wilhelm-Säule in Baden © 2018 by Wolfgang W. Wasserburger |
![]() Wohn- und Betriebsgebäude der Steinmetzfamilie Wasserburger - links: 9, Liechtensteinstraße 20 (Verkaufsatelier), Mitte: Eckhaus 9, Berggasse 13 (Wohnhaus), rechts: 9, Berggasse 15 (Wohnhaus) [2 Häuser weiter rechts das Sigmund-Freud-Haus, nicht im Bild] © 2019 by Wolfgang W. Wasserburger |
![]() Hauseingang 9, Liechtensteinstraße 20 © 2019 by Wolfgang W. Wasserburger |
![]() Inserat im Illustrierten Wiener Extrablatt Nr. 14 vom 15. März 1875 © (ANNO, Österreichische Nationalbibliothek) |
![]() Hauseingang 9, Berggasse 13 © 2019 by Wolfgang W. Wasserburger |
![]() Gedenktafel für Papst Pius VI. in der Peregrinuskapelle der Pfarre Rossau - gespendet von Paul von Wasserburger © 2019 by Wolfgang W. Wasserburger |
![]() Altar der Peregrinkapelle , Pfarre Rossau © 2019 by Wolfgang W. Wasserburger |
![]() Peregrinkapelle mit Pfarrkirche Rossau © 2019 by Wolfgang W. Wasserburger |
![]() Weltausstellung 1873: Gotisches Mausoleum von Wasserburger, 1873 © 1873 by Wiener Photographen-Association (Verlag), Lizenz: CC0 (Wien Museum, Inv.-Nr. 46611) |
![]() Sühnhaus, ringseitige Fassade © um 1890, Lizenz: CC0 (Wien Museum Inv.-Nr. 78079/183/1) |
![]() Fassadendetail des Sühnhauses © um 1885, Lizenz: CC0 (Wien Museum) |
![]() Fassadenstücke für das in Bau befindliche Sühnhaus © um 1884, Lizenz: CC0 (Wien Museum Inv.-Nr. 94680/48/3) |
![]() Bundespolizeidirektion Wien (nach dem 2. Weltkrieg statt des Sühnhauses erbaut) © 2019 by Wolfgang W. Wasserburger |
![]() Fassade des Miethauses Wasserburger, Wien 1, Kantgasse 1 - Architekten Wurm und Paul Wasserburger (aus Wiener Neubauten) |
![]() Grundrisse des Miethauses Wasserburger, Wien 1, Kantgasse 1 - Architekten Wurm und Paul Wasserburger (aus Wiener Neubauten) |
![]() Das Palais Wasserburger, Wien 4, Schwindgasse 8, beherbergt heute die Bulgarische Botschaft © 2017 by Wolfgang W. Wasserburger |
![]() Warenhaus Philipp Haas & Söhne (1. Haas-Haus) am Graben, Ecke Stephansplatz; Bauführung durch die Fa. Paul Wasserburger, Steinmetzarbeiten durch die Fa. Anton Wasserburger (aus Wiener Neubauten) |
Quellen
eigene Matriken
∗ | [1] | 9, Rossau 1820-27 S. 171 |
---|---|---|
✝ | [2] | 4, St. Karl Borromäus 1897-1905 S. 207 |
✝ | [3] | 13, Maria Hietzing 1899-1910 (03-08) S. 66 |
⚭ | [4] | 1, St. Peter 1863-84 (02-06) S. 23 |