Maria Anna Theresia Josepha (Marianne) Wasserburger geb. Gunkel
Lebensdaten
∗ | 1. 3. 1841 in 1, Kohlmarkt 253 [3 Quellen ...] [1] [2] [9] [Quellen ausblenden ...] |
---|---|
〰 | in 1, St. Michael Paten: Theres Hauptmann, Hauseigentümerstochter, Leopoldstadt 581 [4 Quellen ...] [1] [2] [3] [9] [Quellen ausblenden ...] |
✝ | 27. 2. 1926 | 1:30 in 4, Gußhausstraße 7 Todesursache: Altersschwäche [2 Quellen ...] [9] [122] [Quellen ausblenden ...] |
⚰ | 2. 3. 1926 | 14:30 in 13, Hietzing, Gruppe 18 Nr. 8 [4 Quellen ...] [9] [12] [123] [124] [Quellen ausblenden ...] |
Eltern
♂ | Joseph Gunkel [4 Quellen ...] [1] [2] [9] [43] [Quellen ausblenden ...] |
---|---|
♀ | Maria Gunkel geb. Schleifer [4 Quellen ...] [1] [2] [3] [5] [Quellen ausblenden ...] |
Trauungen
⚭ | 3. 5. 1864 Paul von Wasserburger in 1, St. Peter Trauzeugen: Moritz Wasserburger, Stadt Zimmermeister, Alsergrund, Berggasse 13; M. Ehrenreich, Gutsbesitzer Neu-Wien, Berggasse 3 [9 Quellen ...] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [49] [124] [Quellen ausblenden ...] |
---|
Kinder
Wohnsitz
✉ | 1864 | 1, Graben 17 [1 Quelle ...] [2] [Quelle ausblenden ...] |
---|---|---|
✉ | 1903,1905 | 4, Schwindgasse 8 [3 Quellen ...] [13] [58] [60] [Quellen ausblenden ...] |
✉ | 1911,1916-1926 | 4, Gußhausstraße 7 [24 Quellen ...] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [35] [36] [37] [123] [Quellen ausblenden ...] |
Beruf
Beruf | (k.k.) Bauratswitwe. [22 Quellen ...] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [31] [32] [50] [53] [123] [Quellen ausblenden ...] |
---|
Biographisches
Auszeichnungen |
---|
Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes und des türkischen Roten Halbmondes [1 Quelle ...] [124] [Quelle ausblenden ...] |
Grundbesitz |
1895 Hausverkauf: 6, Magdalenenstraße EZ 614, 1/70, gemeinsam mit Verwandten der Familie Gunkel 1/10 an Josefine Eggerth [1 Quelle ...] [52] [Quelle ausblenden ...] |
1902 Hauskauf: 4, Favoritenstraße 20 von Heinrich und Theresia Wieser [1 Quelle ...] [57] [Quelle ausblenden ...] |
1900 1/7 Anteil 14, Hütteldorf EZ 227 P529, 261, 573 grundbücherlich übernommen vom bisherigen Besitzer Josef Gunkel [1 Quelle ...] [54] [Quelle ausblenden ...] |
4, Gußhausstraße , EZ 1124, Parc. 2/5, 13/1 |
-- 1903 wird ein Teil der Parzelle 4, Schwindgasse 8 (EZ 746) des Paul von Wasserburger abgetrennt und samt einem kleinen Sück aus dem öffentlichen Gut in die neue EZ 1279 übertragen; später: 4, Gußhaustraße 5 [2 Quellen ...] [62] [63] [Quellen ausblenden ...] |
-- 1903 Baulinienbestimmung [2 Quellen ...] [58] [59] [Quellen ausblenden ...] |
-- 1903 Baubewilligung mit Auflage der Grundstücksbereinigung [3 Quellen ...] [60] [61] [64] [Quellen ausblenden ...] |
-- 1904-1905 Grundstücksbereinigung gegenüber dem Öffentlichen Gut um 2.200 Kr ja m², das sind 33 K [2 Quellen ...] [66] [67] [Quellen ausblenden ...] |
-- 1911 4, Gußhausstraße 5, EZ 1296, 140m², Jahreszins: 8199 Kr, steuerfrei bis 1917, 4 Stockwerke, 6 Wohnungen, erbaut 1904 [1 Quelle ...] [36] [Quelle ausblenden ...] |
-- 1911 4, Gußhausstraße 7, EZ 1279, 369m², Jahreszins: 14379 Kr, steuerfrei bis 1916, 4 Stockwerke, 9 Wohnungen, erbaut 1904 [1 Quelle ...] [37] [Quelle ausblenden ...] |
1907 1/3 Anteil 14, Hütteldorf, Pz 529 (Wiese) EZ 227 1/3 grundbücherlich an Paula Wasserburger übertragen [1 Quelle ...] [70] [Quelle ausblenden ...] |
1909 Übertragung von 1, Graben, EZ 593 bish. Eigentümer Marianne Wasserburger 2/21 und diverse Mitbesitzer (Fam. Gunkel, Hauptmann) insgesamt 1/1 an Samuel und Wilhelm Schallinger, je 1/2 [1 Quelle ...] [78] [Quelle ausblenden ...] |
1911 4, Favoritenstraße 22 (auch Tilgnerstraße 1) EZ 114, 661m², Jahreszins: 32260 Kr., steuerfrei bis 1912, 3147Kr, 4 Stockwerke, 20 Wohnungen, erbaut 1898 [1 Quelle ...] [35] [Quelle ausblenden ...] |
1908 Erwerbung der Grüfte am Hietzingerfriedhof, Gruppe 18, Grab 7 und 8 um 9000 K.; es werden einige Familienmitlieder hierher exhumiert. [1 Quelle ...] [75] [Quelle ausblenden ...] |
Personal |
1902 zeigt sie einen Diener wegen Diebstahls an, der es dann doch nicht war; im folgenden Ehrenbeleidigungsprozess kommt es zu einem Vergleich [2 Quellen ...] [55] [56] [Quellen ausblenden ...] |
1913 Dienstjubiläum: Anna Martin ist 50 Jahre bei der Familie beschäftigt und erhält dafür vom Statthalter eine Ehrenmedaille. [2 Quellen ...] [93] [95] [Quellen ausblenden ...] |
Reisen |
1883 lenkte sie ein Ponygespann auf einer Spazierfahrt mit Tochter Paula in Baden. Das scheuende Pony wurde dabei von einem vorbeifahrenden, unvorsichtigen Kutscher zu Boden gerissen, wofür der Kutscher von einem Richter zu 15 fl. (oder 3 Tage Ersatzarrest) verurteilt wurde. [1 Quelle ...] [45] [Quelle ausblenden ...] |
1895 mit Tochter nach Graz (Hotel zum Elephanten) [1 Quelle ...] [53] [Quelle ausblenden ...] |
Vereine |
seit 1893 Mitglied des Vereines Heilanstalt Alland durch jährliche Beitragsleistung von K 20,- [1 Quelle ...] [34] [Quelle ausblenden ...] |
Veranstaltungen |
1894 Kranz bei Begräbnis des verunglückten Erzherzog Wilhelm, der freundliche Beziehungen zur Baumeisterfamilie unterhielt [1 Quelle ...] [49] [Quelle ausblenden ...] |
1904 60. Geburtstag des Bürgermeisters: Lorbeerbaum als Geschenk [1 Quelle ...] [65] [Quelle ausblenden ...] |
1907 Gast bei der Verleihung der kommunalen goldenen Salvatormedaille für Propst-Pfarrer Prälat Johannes Menda [3 Quellen ...] [71] [72] [73] [Quellen ausblenden ...] |
1909 Besuch des Vortragsabends der Deutschösterreichischen Schriftstellergenossenschaft [1 Quelle ...] [77] [Quelle ausblenden ...] |
1910 Kondolenz zum Tode von Bürgermeister Karl Lueger [1 Quelle ...] [80] [Quelle ausblenden ...] |
1910 Besuch der Wiederbestattung von Bürgermeister Karl Lueger [2 Quellen ...] [82] [83] [Quellen ausblenden ...] |
1915 Besuch einer Wohltätigkeitsveranstaltung für die Südwest-Armee [1 Quelle ...] [110] [Quelle ausblenden ...] |
1916 Wohltätigkeitsakademie im Palais Wasserburger zugunsten verschiedener Kriegsfürsorgebestrebungen; Honeurs gemeinsam mit den beiden Töchtern [1 Quelle ...] [113] [Quelle ausblenden ...] |
Geschenke |
1912 verschenkt sie nach einer Aufführung eine Locke Beethovens in einem goldenen Medaillon an den Klaviervirtuosen Professor Steudner-Welfing [1 Quelle ...] [88] [Quelle ausblenden ...] |
Spenden |
1869 10 fl. für die Kinderbewahranstalten Wiens [1 Quelle ...] [38] [Quelle ausblenden ...] |
1870 10 fl. für die Kinderbewahranstalten Wiens [1 Quelle ...] [39] [Quelle ausblenden ...] |
1873 20 fl. an den Frauenwerkverein zum Baue eines Schul- und Vereinshauses [1 Quelle ...] [40] [Quelle ausblenden ...] |
1873 20 fl. an den Frauenwerkverein zum Baue eines Schul- und Vereinshauses [1 Quelle ...] [41] [Quelle ausblenden ...] |
1873 20 fl. für die Gründung des Ersten österreichischen Findelkinder-Asyls [1 Quelle ...] [42] [Quelle ausblenden ...] |
1881 20 fl. Schulspende für die Bürgerschule Baden [1 Quelle ...] [44] [Quelle ausblenden ...] |
1893 5 fl. für die Schulküche in Baden [1 Quelle ...] [48] [Quelle ausblenden ...] |
1894 für Künstler-Banner und die Künstler-Stiftung [1 Quelle ...] [51] [Quelle ausblenden ...] |
1894 Blumenspende für Erzherzog Wilhelm zu Allerseelen in der Kapuzinergruft [1 Quelle ...] [50] [Quelle ausblenden ...] |
1906 Blumen fürs Blumenfest im Doblhoff-Park in Baden [1 Quelle ...] [68] [Quelle ausblenden ...] |
1906 10 K für den Ortsschulrat Weikersdorf [1 Quelle ...] [69] [Quelle ausblenden ...] |
1907 2 K für das Rath'sche Krankenhaus [1 Quelle ...] [74] [Quelle ausblenden ...] |
1908 für das Rath'sche Krankenhaus [1 Quelle ...] [76] [Quelle ausblenden ...] |
1909 2 K Spende für das Rath'sche Kinderspital [1 Quelle ...] [79] [Quelle ausblenden ...] |
1910 500 K für den Dr. Karl Lueger Denkmalfonds [1 Quelle ...] [84] [Quelle ausblenden ...] |
1910 5 K für den Dampfspritzenfonds der Freiwilligen Feuerwehr Weikersdorf [1 Quelle ...] [81] [Quelle ausblenden ...] |
1911 30 Kr. (gemeinsam mit Tochter Paula) an den Tiroler Andreas-Hofer-Verein für die Abbrändler in Lusern [2 Quellen ...] [85] [86] [Quellen ausblenden ...] |
1911 5 K für die Weihnachtsfeier im Rath'schen Krankenhaus [1 Quelle ...] [87] [Quelle ausblenden ...] |
1912 10 K für humanitäre Zwecke des Blumentages [1 Quelle ...] [89] [Quelle ausblenden ...] |
1912 5 K für die Weihnachtsfeier im Rath'schen Krankenhaus [1 Quelle ...] [90] [Quelle ausblenden ...] |
1912 für arme Kinder zu Weihnachten in Baden [1 Quelle ...] [91] [Quelle ausblenden ...] |
1913 1000 K für die Zentralstelle der Fürsorge für Soldaten und ihre Familienangehörigen [1 Quelle ...] [94] [Quelle ausblenden ...] |
1913 für die Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Baden zur Anschaffung eines Automobilrettungswagens [1 Quelle ...] [92] [Quelle ausblenden ...] |
1913 4 K für die Weihnachtsfeier im Rath'schen Krankenhaus [1 Quelle ...] [96] [Quelle ausblenden ...] |
1914 1000 K zur Unterstützung von Familienangehörigen von Einberufenen [1 Quelle ...] [99] [Quelle ausblenden ...] |
1914 1000 K für die Zentralstelle der Fürsorge für Soldaten und ihre Familienangehörigen [1 Quelle ...] [98] [Quelle ausblenden ...] |
1914 500 K für die Hilfsaktion des Deutschen Ritterordens [1 Quelle ...] [100] [Quelle ausblenden ...] |
1914 10 K an den Ortsschulrat Baden für die Weihnachtsbeteiligung [1 Quelle ...] [97] [Quelle ausblenden ...] |
1914 5 K für die Weihnachtsfeier im Rath'schen Krankenhaus [1 Quelle ...] [102] [Quelle ausblenden ...] |
1914 100 K für den Witwen- und Waisenfonds der gesamten bewaffneten Macht [1 Quelle ...] [101] [Quelle ausblenden ...] |
1915 18 K für das Rote Kreuz [1 Quelle ...] [103] [Quelle ausblenden ...] |
1915 Park-Interieur für Invalidenfonds [1 Quelle ...] [104] [Quelle ausblenden ...] |
1915 1000Kr. für den Ersatzbau des Unterseebootes III (gemeinsam mit Tochter Paula) [2 Quellen ...] [105] [106] [Quellen ausblenden ...] |
1915 1000Kr. für den Ersatzbau des Unterseebootes XII (gemeinsam mit Tochter Paula) [3 Quellen ...] [107] [108] [109] [Quellen ausblenden ...] |
1916 4 K für den Invalidenfonds [1 Quelle ...] [111] [Quelle ausblenden ...] |
1916 10 K an das Kriegsfürsorgeamt für den Invalidenfonds [1 Quelle ...] [112] [Quelle ausblenden ...] |
1916 5 K für die Weihnachtsfeier im Rath'schen Krankenhaus [1 Quelle ...] [114] [Quelle ausblenden ...] |
1917 10 K für das Rath'sche Krankenhaus [1 Quelle ...] [115] [Quelle ausblenden ...] |
1918 5 K für das Rote Kreuz Baden [1 Quelle ...] [117] [Quelle ausblenden ...] |
1918 10 K für die Weihnachtsfeier im Rath'schen Krankenhaus [1 Quelle ...] [119] [Quelle ausblenden ...] |
1918 2 K für den Ortsschulrat Baden [1 Quelle ...] [116] [Quelle ausblenden ...] |
1918 5 K für die Weihnachtsbeteiligung des Ortsschulrates Baden [1 Quelle ...] [118] [Quelle ausblenden ...] |
1919 20 K für die Freibrotaktion [1 Quelle ...] [120] [Quelle ausblenden ...] |
1923 15000 K für den Josef Kollmann-Fonds [1 Quelle ...] [121] [Quelle ausblenden ...] |
Bilder
![]() Ehrengrab des Paul von Wasserburger am Hietzinger Friedhof, Wien 13 © 2017 by Wolfgang W. Wasserburger |
![]() Detail des Ehrengrabes des Paul von Wasserburger am Hietzinger Friedhof, Wien 13 (Paul von Wasserburger und Gattin Marianne, geb. Gunkel) © 2017 by Wolfgang W. Wasserburger |
Quellen
eigene Matriken
∗ | [1] | 1, St. Michael 1834-44 (01-21) S. 138 |
---|---|---|
⚭ | [2] | 1, St. Peter 1863-84 (02-06) S. 23 |