Anton Paul Wasserburger

Lebensdaten

18. 7. 1823 | 2:45 in 9, Rossau 155 [6 Quellen ...]
18. 7. 1823 in 9, Rossau Paten: Paul Jungbauer, Bürger und Hausinhaber [1 Quelle ...]
26. 6. 1862 in Prag Todesursache: Gehirnlähmung [4 Quellen ...]
2. 7. 1862 | 17:00 in 18, Währing 13, Hietzing Gruppe 13 Nr. 15 [2 Quellen ...]

Eltern

Anton Wasserburger [6 Quellen ...]
Theresia Wasserburger geb. Edelmann [6 Quellen ...]

Trauungen

22. 5. 1855 Anna Paulina Wasserburger geb. Schmidt in Gutenstein Trauzeugen: Josef Jäger, Steinmetzmeister; Paul Wasserburger, k.k. Stadt-Baumeister [5 Quellen ...]

Kinder

Anna Maria Visini geb. Wasserburger [4 Quellen ...]
Maria Theresia Gunkel geb. Wasserburger [3 Quellen ...]
Antonia Juliana Magdalena Gögl geb. Wasserburger [4 Quellen ...]

Wohnsitz

9, Rossau 173. [2 Quellen ...]

Beruf

Berufk.k. Hof und bürgl. Steinmetzmeister, Realitätenbesitzer, Schätzmeister, Mitglied der Künstlergenossenschaft und des Gewerbevereins. [17 Quellen ...]

Biographisches

Berufliches
beeideter Schätzmeister, Mitglied der Künstlergenossenschaft und des Gewerbe-Vereins in Wien
Werke
1854 Steinmetzarbeiten der drei erneuerten bzw. gänzlich neuen Ziergiebel an der Südseite des Stephansdoms, gemeinsam mit den Firmen Prantner und Hauser [1 Quelle ...]
1858 Baumeisterarbeiten Schloßkapelle bei der Weilburg in Baden [2 Quellen ...]
1859 Sockel samt Gedenktafeln des Mozart-Denkmals, das nach einem Entwurf Hans Gassers hergestellt wurde. [1 Quelle ...]
1860 Granitsockel für Maria-Theresien-Denkmal in Wiener Neustadt [2 Quellen ...]
1861 Steinmetzarbeiten für die Gewerbeschule [1 Quelle ...]
1861 Steinmetzarbeiten für die Altlerchenfelder Kirche [1 Quelle ...]
1861 Marmorbecken des Donaunixenbrunnens im Palais Ferstel, Gesamtkosten: 25.000 fl. [1 Quelle ...]
Vereine
1857 Beitritt zum Kreuzer-Verein zur Unterstützung von selbständigen Wiener Gewerbsleuten durch unverzinsliche Vorschüsse [1 Quelle ...]

Quellen

eigene Matriken

[1]9, Rossau 1820-27 S. 123
[2]9, Rossau 1859-68 S. 99
[3] Gutenstein 1845-84 S. 65
[4] Wiener Neustadt, Neukloster 1844-59 (02-03) S. 138

Erwähnung in anderen Matriken

[5]9, Rossau 1855-1857 S. 146
[6]9, Rossau 1855-57 S. 227
[7]9, Rossau 1858-60 S. 123
[8]9, Rossau 1879-81 (01-22) S. 226
[9]9, Rossau 1882-84 (01-23) S. 276
[10]9, Rossau 1888-90 (01-25) S. 68
[11]1, St. Stephan 1887-93 (01-123) S. 228
[12]9, Rossau 1880-95 S. 21
[13]9, Rossau 1880-85 S. 125
[14]1, St. Stephan 1887-93 S. 164
[15]9, Rossau 1885-90 (02-13) S. 305

andere Quellen

[16] Gräberverzeichnis der Friedhöfe Wien (abgefragt am 26. 2. 2016)
[17] Adolph Lehmann's allgemeiner Woh­nungs-Anzeiger 1861 (Firmenteil) (abgefragt am 19. 2. 2017)
[18] Rudolf Eitelsberger, Über den Bau der Giebel am St. Stephansdom in: Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Vereines zu Wien Band I 1856 S. 308ff. (abgefragt am 22. 5. 2018)
[19] Wiener Zeitung vom 1. 5. 1857 S. 8 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[20] Wiener Zeitung vom 2. 8. 1858 S. 2 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[21] Fremden-Blatt vom 3. 8. 1858 S. 3 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[22] Fremden-Blatt vom 4. 12. 1859 S. 3 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[23] Wiener Zeitung vom 5. 9. 1860 S. 4 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[24] Das Vaterland vom 6. 9. 1860 S. 2 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[25] Wiener Zeitung vom 21. 5. 1861 S. 3 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[26] Wiener Zeitung vom 29. 9. 1861 S. 9 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[27] Das Vaterland vom 4. 10. 1861 S. 4 (abgefragt am 26. 2. 2017)