Anton Wasserburger
Lebensdaten
∗ | 25. 11. 1789 | 2:30 in 9, Rossau 111 [2 Quellen ...] [1] [3] [Quellen ausblenden ...] |
---|---|
〰 | 25. 11. 1789 in 9, Rossau Paten: Anton Karl Vollgruber, Cassier [1 Quelle ...] [1] [Quelle ausblenden ...] |
✝ | 1. 2. 1841 | 22:00 in 9, Rossau 172 Todesursache: Lungenlähmung [7 Quellen ...] [2] [3] [5] [25] [28] [43] [44] [Quellen ausblenden ...] |
⚰ | 3. 2. 1841 | 15:30 in 18, Ortsfriedhof in Währing; 13, Hietzing Gruppe 13 Nr. 15 [3 Quellen ...] [2] [3] [28] [Quellen ausblenden ...] |
Eltern
♂ | Anton (Christian) Wasserburger [3 Quellen ...] [1] [5] [10] [Quellen ausblenden ...] |
---|---|
♀ | Maria Anna Wasserburger geb. von Lederer [3 Quellen ...] [1] [5] [10] [Quellen ausblenden ...] |
Trauungen
⚭ | 16. 11. 1814 Anna Wasserburger geb. Schilling in 9, Rossau Trauzeugen: Alois Hauger, bürgl. Steinmetzmeister; Martin Gensch, bürgl. Tischlermeister [2 Quellen ...] [4] [29] [Quellen ausblenden ...] |
---|---|
⚭ | 9. 7. 1822 Theresia Wasserburger geb. Edelmann in 1, St. Peter Trauzeugen: Jos. Steinebach, der Rechte Dotor, Hof- und Gerichtsadvokat; Franz de Paula Kastely, Hausinhaber [1 Quelle ...] [5] [Quelle ausblenden ...] |
Kinder
Wohnsitz
✉ | 9, Rossau [6 Quellen ...] [24] [30] [31] [35] [36] [37] [Quellen ausblenden ...] | |
---|---|---|
✉ | 1828,1840,1841 | 9, Rossau 155 [3 Quellen ...] [35] [36] [37] [Quellen ausblenden ...] |
Beruf
Beruf | K.K. Hof und bürgerlicher Stadt Steinmetzmeister, des äußeren Raths Mitglied, beeideter Schätzmeister, jubilierter Lieutenant der 1ten Bürger Grenadier Division, Armenvater und Hausinhaber. [32 Quellen ...] [2] [3] [5] [6] [7] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [29] [30] [31] [33] [38] [39] [40] [47] [48] [Quellen ausblenden ...] |
---|
Biographisches
Funktionen |
---|
1828 Steinmetzarbeiten-Schätzmeister [1 Quelle ...] [35] [Quelle ausblenden ...] |
1830,1840 Obervorsteher des Mittels der bürgerl. Stadt-, Bau- und Steinmetzmeister der Haupt- und Residenzstadt Wien [3 Quellen ...] [36] [37] [41] [Quellen ausblenden ...] |
Grundbesitz |
1838 Rossau 173, 174 |
Straßenbenennung |
1906 beschließt die Alsergrunder Bezirksvertretung eine bis dahin unbenannte Straße zwischen Nußdorferstraße 92 und 94 nach Anton Wasserburger zu benennen und nennt hierfür die Steinmetzwittwenstiftung und die Grabdenkmäler für Strauß und Lanner am Döblinger Friedhof [1 Quelle ...] [49] [Quelle ausblenden ...] (Anm.: wurde offensichtlich nicht umgesetzt, spätere Benennung einer anderen Gasse) |
Werke |
1828 Grabstein für Franz Schubert; Büste vom akad. Bildhauer Theodor Dialler [1 Quelle ...] [34] [Quelle ausblenden ...] |
1836 colossales Steinkreuz mit Heiland am Friedhof Aspern in Wien 22 [1 Quelle ...] [32] [Quelle ausblenden ...] |
Vereine |
1839 Verein zur Beförderung der bildenden Künste in Wien, eine Aktie [1 Quelle ...] [33] [Quelle ausblenden ...] |
Spenden |
1830 87 fl 50kr für die Maurerswitwe Juliana Führer nach Brand in Leibnitz [1 Quelle ...] [41] [Quelle ausblenden ...] |
1830 Enthebungskarten von Glückwünschen zum neuen Jahre 1831 [1 Quelle ...] [42] [Quelle ausblenden ...] |
Sonstiges |
1829 Auskunftsadresse bei Verkauf des Gasthauses "Goldener Karpfen" in Stockerau 134 [2 Quellen ...] [39] [40] [Quellen ausblenden ...] |
Verlassenschaft |
1841 Testamentseröffnung durch Dr. Fierlinger [3 Quellen ...] [44] [45] [46] [Quellen ausblenden ...] |
Quellen
eigene Matriken
∗ | [1] | 9, Rossau 1789-96 S. 18 |
---|---|---|
✝ | [2] | 9, Rossau 1836-43 S. 200 |
✝ | [3] | 18, Währing 1832-53 (03-05) S. 116 |
⚭ | [4] | 9, Rossau 1810-23 (02-03) S. 71 |
⚭ | [5] | 1, St. Peter 1808-24 (02-02) S. 258 |