Theresia Wasserburger geb. Edelmann
Lebensdaten
∗ | 7. 12. 1794 in Stockerau, Grafendorf 28 [heute: Stockerau, Eduard-Rösch-Straße 26] [5 Quellen ...] [1] [2] [3] [35] [36] [Quellen ausblenden ...] |
---|---|
〰 | 8. 12. 1794 in Stockerau Paten: Theresia Grünner, Stockerau [1 Quelle ...] [1] [Quelle ausblenden ...] |
✝ | 4. 12. 1871 | 8:30 in 9, Berggasse 15 Todesursache: Allgemeine Lähmung [6 Quellen ...] [2] [20] [106] [107] [108] [150] [Quellen ausblenden ...] |
⚰ | 7. 12. 1871 | 14:00 in 19, außer der Nußdorfer Linie [2 Quellen ...] [2] [105] [Quellen ausblenden ...] |
Eltern
♂ | Leopold Edelmann [5 Quellen ...] [1] [3] [4] [5] [7] [Quellen ausblenden ...] |
---|---|
♀ | Juliana Nemeth geb. Grünner verw. Edelmann [5 Quellen ...] [1] [3] [4] [5] [7] [Quellen ausblenden ...] |
Trauungen
⚭ | 9. 7. 1822 Anton Wasserburger in 1, St. Peter Trauzeugen: Jos. Steinebach, der Rechte Dotor, Hof- und Gerichtsadvokat; Franz de Paula Kastely, Hausinhaber [1 Quelle ...] [3] [Quelle ausblenden ...] |
---|
Kinder
Beruf
Beruf | K.K. Hofsteinmetzmeisterswitwe. [19 Quellen ...] [2] [38] [39] [40] [41] [42] [43] [44] [45] [46] [48] [49] [73] [76] [82] [83] [91] [99] [107] [Quellen ausblenden ...] |
---|
Biographisches
Firmen |
---|
1861 stille Gesellschafterin der Fa. Ant. Wasserburger, k.k. Hof- und bürgl. Steinmetzmeister [1 Quelle ...] [23] [Quelle ausblenden ...] |
1863-1871 Firmeninhaberin der protokollierten Firma "Ant. Wasserburger, k. k. Hof- und bürgerl. Steinmetzmeister", 9, Liechtensteinstraße 10 (heute 20) [9 Quellen ...] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [65] [66] [Quellen ausblenden ...] |
1871 Ant. Wafferburger, k. k. Hof- und bürgl. Steinmetzmeister in Wien wurde im Register für Einzelfirmen sammt den Procuren des Paul Wasserburger und Moriz Wasserburger über Ableben der Firma-Inhaberin Theresia Wasserburger gelöscht. Gleichzeitig wurde eine gleichnamige Offene Gesellschaft protokolliert. [4 Quellen ...] [110] [111] [112] [113] [Quellen ausblenden ...] |
Stiftung |
1872 Legat, das durch die Bezirksvertretung verwaltet wird [1 Quelle ...] [109] [Quelle ausblenden ...] |
zahlt 1872-1916 jährlich Steinmetz-Witwen auf Antrag Unterstützungen aus. [33 Quellen ...] [114] [115] [117] [118] [119] [120] [121] [122] [123] [124] [125] [126] [127] [128] [129] [130] [131] [132] [133] [134] [135] [136] [137] [138] [139] [140] [141] [144] [145] [146] [148] [153] [154] [Quellen ausblenden ...] |
Ehrung |
1841 Kaiser Ferdinand I. läßt Goldene Medaille für die Aufstellung des Denkmales für Sr. Majestät Kaiser Franz I. zu Grätz überreichen. [3 Quellen ...] [38] [39] [40] [Quellen ausblenden ...] |
Straßenbenennung |
1910 Benennung einer Straße zwischen Nordbergstraße und Spittelauer Lände [2 Quellen ...] [150] [151] [Quellen ausblenden ...] |
1908 Diskussion in der Bezirksvertretung; Bezirksrat Forster stellt den Antrag, die Brünnlbadgasse in Wasserburgergasse umzubenennen, zieht ihn dann aber wieder zurück [2 Quellen ...] [142] [143] [Quellen ausblenden ...] |
1910 Diskussion in der Bezirksvertretung Alsergrund [2 Quellen ...] [147] [149] [Quellen ausblenden ...] |
Stadtratsbeschluß vom 4. November 1910 [2 Quellen ...] [152] [156] [Quellen ausblenden ...] |
Grundbesitz/Bauwerke |
1846 Rossau 173 |
Miethaus Ecke 1, Kantgasse 1 -- Johannesgasse 24 [1 Quelle ...] [33] [Quelle ausblenden ...] |
-- 1867 Ankauf des Grundstückes auf den Stadterweiterungsgründen [4 Quellen ...] [84] [85] [86] [87] [Quellen ausblenden ...] |
-- 1868 das Österreichische Museum stellt einen Fassadenentwurf eines für sie von Architekt Alois Wurm entworfenen Zinshauses aus; hervorzuheben ist die jeweils über 2 Stockwerke durchgebildete Fassade [5 Quellen ...] [92] [93] [94] [95] [116] [Quellen ausblenden ...] |
-- 1870 Wohnung im "Palais Wasserburger" in der Kantgasse 1 beim Stadtpark zu vermieten [3 Quellen ...] [101] [102] [103] [Quellen ausblenden ...] |
Werke |
1845 Grabstein aus geschliffenem Wiener Granit für den Slawistiker Hofrat Bartholomaeus Kopitar am St. Marxer Friedhof [1 Quelle ...] [46] [Quelle ausblenden ...] |
1847 beteiligt am Bau des Leopoldstädter Carl-Theaters [1 Quelle ...] [47] [Quelle ausblenden ...] |
1848 Steinmetzarbeiten der neuen Franzensbrücke [1 Quelle ...] [48] [Quelle ausblenden ...] |
1856 Steinmetzarbeiten Elisabeth-Votiv-Kapelle am Himmel [1 Quelle ...] [57] [Quelle ausblenden ...] |
1862 Steinmetzarbeiten der Hofoper gemeinsam mit den Firmen Prantner und Hauser [1 Quelle ...] [34] [Quelle ausblenden ...] |
1862 Steinmetzarbeiten Maria-Theresiendenkmal in Wr. Neustadt |
1865 Steinmetzarbeiten für das Künstlerhaus [2 Quellen ...] [71] [72] [Quellen ausblenden ...] |
1866 Grabmal für den Mineralogen Friedrich Mohs [2 Quellen ...] [77] [78] [Quellen ausblenden ...] |
1866 Akademisches Gymnasium [3 Quellen ...] [79] [80] [81] [Quellen ausblenden ...] |
1865–1867 Baumeister- und Steinmetzarbeiten Warenhaus Philipp Haas 1, Stock im Eisen-Platz 4 (Entwurf Sicardsburg & van der Nüll) [2 Quellen ...] [89] [90] [Quellen ausblenden ...] |
1867 Monument in Obeliskenform bei Chlum-Tipa [1 Quelle ...] [88] [Quelle ausblenden ...] |
1869 Augustiner Brunnen vor der Albertina [2 Quellen ...] [97] [98] [Quellen ausblenden ...] |
1870 Steinmetzarbeiten Musikverein [1 Quelle ...] [99] [Quelle ausblenden ...] |
1870 Gedenktafel für Theodor Kotschy, 450 fl. [1 Quelle ...] [31] [Quelle ausblenden ...] |
1871 Steinmetzarbeiten am Österreichischen Museum [2 Quellen ...] [32] [104] [Quellen ausblenden ...] |
Wohltätigkeit |
1866 Aufnahme eines verwundeten Officiers samt Diener im Badener Haus [1 Quelle ...] [76] [Quelle ausblenden ...] |
Spenden |
1834 milde Beyträge zum Armen-Institut in Krems und Stein zur Lossagung von Neujahrswünschen [1 Quelle ...] [37] [Quelle ausblenden ...] |
1844 zugunsten Fonds zur Förderung gemeinnütziger Zwecke [1 Quelle ...] [41] [Quelle ausblenden ...] |
1844 Enthebungskarten von Glückwünschen zum neuen Jahre 1845 [1 Quelle ...] [42] [Quelle ausblenden ...] |
1845 zugunsten der Überschwemmungsopfer an San und Weichsel in Galizien [2 Quellen ...] [44] [45] [Quellen ausblenden ...] |
1845 50 fl. für das Institut der barmherzigen Schwestern [1 Quelle ...] [43] [Quelle ausblenden ...] |
1849 für Verbandsmaterial für die k.k. Armee [1 Quelle ...] [50] [Quelle ausblenden ...] |
1849 5 fl. milde Beiträge für verwundete Soldaten [1 Quelle ...] [49] [Quelle ausblenden ...] |
1852 für Weihnachtsabend der Kinderbewahranstalt Roßau [1 Quelle ...] [51] [Quelle ausblenden ...] |
1853 für Kinderbewahranstalten der Stadt Wien [1 Quelle ...] [52] [Quelle ausblenden ...] |
1853 zu Wohltätigkeitszwecken [1 Quelle ...] [53] [Quelle ausblenden ...] |
1854 für ein Krippenbett in der Kinderkrippe, die anläßlich der Vermählung Kaiser Franz Josephs in Lichtenthal eingerichtet werden soll [1 Quelle ...] [54] [Quelle ausblenden ...] |
1855 für Kinderbewahranstalt Wiens [1 Quelle ...] [55] [Quelle ausblenden ...] |
1856 für Kinderbewahranstalt Wiens [1 Quelle ...] [56] [Quelle ausblenden ...] |
1857 für Kinderbewahranstalt Wiens [1 Quelle ...] [58] [Quelle ausblenden ...] |
1857 100 fl. für die fehlenden Giebel am Stephansdom [1 Quelle ...] [59] [Quelle ausblenden ...] |
1858 für Kinderbewahranstalt Wiens [1 Quelle ...] [60] [Quelle ausblenden ...] |
1859 für Kinderbewahranstalt Wiens [1 Quelle ...] [61] [Quelle ausblenden ...] |
1860 für Kinderbewahranstalten Wiens [1 Quelle ...] [62] [Quelle ausblenden ...] |
1862 für Kinderbewahranstalt Wiens [1 Quelle ...] [63] [Quelle ausblenden ...] |
1863 für Kinderbewahranstalten Wiens [1 Quelle ...] [64] [Quelle ausblenden ...] |
1864 für Kinderbewahranstalten Wiens [2 Quellen ...] [67] [68] [Quellen ausblenden ...] |
1864 100 fl. für den Patriotischen Hilfsverein [1 Quelle ...] [69] [Quelle ausblenden ...] |
1865 für Kinderbewahranstalten Wiens [1 Quelle ...] [70] [Quelle ausblenden ...] |
1866 für den patriotischen Damenverein zur Errichtung eines Militärspitals in Schloßhof [1 Quelle ...] [74] [Quelle ausblenden ...] |
1866 100 fl. für den Patriotischen Hilfsverein [1 Quelle ...] [75] [Quelle ausblenden ...] |
1866 5 fl. an den Wiener Wohltätigkeitsverein für Hausarme zur Unterstützung verarmter Soldatenfamilien, dann verwundeter oder invalid gewordener Krieger [1 Quelle ...] [82] [Quelle ausblenden ...] |
1866 zum Jahreswechsel [1 Quelle ...] [73] [Quelle ausblenden ...] |
1867 für Kinderbewahranstalt Wiens [1 Quelle ...] [83] [Quelle ausblenden ...] |
1868 für Kinderbewahranstalt Wiens [1 Quelle ...] [91] [Quelle ausblenden ...] |
1869 12 Paar Handschuhe, 12 Paar Strümpfe, 36 Paar Stützerl, 24 Shawis für Kinderbewahranstalt Wiens [1 Quelle ...] [96] [Quelle ausblenden ...] |
1870 24 Paar Winterstrümpfe, 24 Mädchenthawis, 2 Dutzend Fäustlinge für die Kinderbewahranstalten Wiens [1 Quelle ...] [100] [Quelle ausblenden ...] |
Bilder
![]() 9, Lichtensteinstraße 14 © 2019 by Wolfgang W. Wasserburger |
![]() Wien 9, Wasserburgergasse © 2013 by Wolfgang W. Wasserburger |
Quellen
eigene Matriken
∗ | [1] | Stockerau 1784-1802 (01-11) S. 135 |
---|---|---|
✝ | [2] | 9, Rossau 1868-86 S. 97 |
⚭ | [3] | 1, St. Peter 1808-24 (02-02) S. 258 |