Emma Maria Wasserburger geb. Santner

Lebensdaten

11. 7. 1881 in 7, Lindengasse 17 [1] [2] [4] [5] [6] [8] [9] [10] [14] [16] [18] [20]
31. 7. 1881 in 6, Mariahilf Paten: Marie Wirth, Eisenhändlerin [1] [3] [6] [8] [9] [14] [16] [17] [18]
29. 8. 1930 | 19:30 in 14, Landesanstalt Steinhof Todesursache: Herzmuskelentzündung [2] [20]
2. 9. 1930 in 11, Zentralfriedhof, Gruppe 30C Reihe 17 Nr. 1 [2] [19]

Eltern

Johann Santner [1] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [14] [16] [17] [18]
Theresia Santner geb. Metzler [1] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [14] [16] [17] [18]

Trauungen

15. 2. 1903 Friedrich (Johann) Wasserburger in 6, Mariahilf Trauzeugen: Leopold Santner, Kellner, XVI Kollburggasse 14; Adolf Jackwerth, Kellner, XV, Goldschlagstr. 27 [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [14] [17] [18] [24]

Kinder

Anonymus Wasserburger [4]
Friedrich Johann Georg Wasserburger [5]
Emma Theresia Helene Markl geb. Wasserburger [6] [11]
Johann Evangelist Ernst Wasserburger [7]
Walther Leopold Wasserburger [8] [12] [13] [15] [17]
Margareta Marie Karoline Stadler geb. Wasserburger verw. Schild [9]
Gertrude Ida Kauer geb. Wasserburger verw. Bernhard [10]

Wohnsitz

7, Lindengasse 17 [2] [6] [14] [20]
-19267, Schottenfeldgasse 56 [14] [20]
1926-19307, Lindengasse 29/16 [2] [20]
19309, Allgemeines Krankenhaus [2] [20]
19307, Lindengasse 29 [2] [20]

Beruf

BerufMilchverschleißerin [2] [3] [6] [14] [20]
Beruf1926Gastgewerbs-Angestellte [20]
Beruf1930Köchin [2]

Biographisches

Familienstand
geschieden [2]
1923 Antrag auf Aufnahme in das Armeninstitut [18]
1930 Volle Entmündigung wegen Geisteskrankheit (Trunksucht), Kurator Friedrich Wasserburger, 7, Mariahilferstraße 22 [21]
Spenden
spendet 1921 50 Kronen, 1922 3800 Kronen für den Kampffonds der Gastronomieangestellten [22] [23]

Bilder

7., Lindengasse 27-29 (rechts das Sterbehaus von Emma Wasserburger)
7., Lindengasse 27-29 (rechts das Sterbehaus von Emma Wasserburger) © 1906 by August Stauda (1861—1928), Lizenz: CC0 (Wien Museum, Inv.-Nr. 32852)
7., Lindengasse 29 (Hofansicht, Sterbehaus von Emma Wasserburger)
7., Lindengasse 29 (Hofansicht, Sterbehaus von Emma Wasserburger) © 1906 by August Stauda (1861—1928), Lizenz: CC0 (Wien Museum, Inv.-Nr. 33717)

Quellen

eigene Matriken

[1]6, Mariahilf 1880-1883 S. 178
[2]14, Baumgarten 1929-30 S. 82
[3] 6, Mariahilf 1899-1904 S. 327

Erwähnung in anderen Matriken

[4]5, St. Florian (Matzleinsdorf) 1903 (01-65b) S. 6
[5]6, Mariahilf 1899-1906 (01-24) S. 323
[6]6, Mariahilf 1899-1906 (01-24) S. 377
[7]6, Mariahilf 1899-1906 (01-24) S. 429
[8]6, Mariahilf 1907-16 S. 73
[9]20, Zwischenbrücken 1918 S. 49
[10]20, Zwischenbrücken 1919 S. 168
[11]6, St. Josef ob der Laimgrube 1930-38 S. 101
[12]Maria Schutz (Semmering) 1934-37 (02-10) S. 288

Urkunden

[13]Sterbebuch-Abschrift von Walter Leopold Wasserburger (ausgestellt am 5. 10. 1977, Standesamt)
[14]Trauungs-Schein von Friedrich; Emma Wasserburger; Santner (ausgestellt am 19. 10. 1938, Pfarre Mariahilf)
[15]Trauungs-Schein von Walter; Anna Wasserburger; Soukenik (ausgestellt am 9. 10. 1937, Pfarre Maria-Schutz)
[16]Geburts- und Taufschein von Emma Maria Santner (ausgestellt am 19. 10. 1938, Pfarramt Mariahilf Wien VI)
[17]Geburts- und Tauf-Schein von Walther Leopold Wasserburger (ausgestellt am 18. 2. 1915, Pfarre 6, Mariahilf)
[18]Anfrage-Bogen laut Armenrecht von Emma Wasserburger (ausgestellt am 9. 4. 1923, Armen-Instituts-Vorstehung des 7. Bezirks)

andere Quellen

[19] Gräberverzeichnis der Friedhöfe Wien (abgefragt am 26. 2. 2016)
[20] Meldezettel ausgestellt von Bezirkspolizeikommissariat Neubau vom 6. 1. 1926 (abgefragt am 8. 4. 2019)
[21] Meldezettel ausgestellt von Bez.-Polizei-Koat. Hietzing, Wachzimmer Hütteldorf-Ort vom 28. 8. 1936 (abgefragt am 26. 9. 2020)
[22] Neues Zentral-Organ der Hotel-, Gast- und Kaffeehaus-Angestellten vom 15. 12. 1921 S. 4 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[23] Neues Zentral-Organ der Hotel-, Gast- und Kaffeehaus-Angestellten vom 1. 11. 1922 S. 2 (abgefragt am 26. 2. 2017)
[24] Die Rote Fahne. Zentralorgan der Kommunistischen Partei Oesterreichs (Sektion der Kommunistischen Internationale) vom 13. 9. 1923 S. 4 (abgefragt am 26. 2. 2017)